AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Theorien zu Diskurs und Performativität in der Religionswissenschaft (H460, MEd-F, MRC K1a) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 60604
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/enrol/index.php?id=106802
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Feldtkeller findet statt

Achtung, Raumänderung!

 
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Feldtkeller, Andreas , Prof. Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Religionswissenschaft und interkulturelle Theologie
Inhalt
Kommentar

In der Religionswissenschaft sind seit den 1980er Jahren Theorien und Methoden der Diskursanalyse und Theorien der Performativität aufgegriffen worden, die zuvor in philosophischen, anthropologischen und kulturwissenschaftlichen Zusammenhängen entwickelt und verwendet worden waren. Das Seminar führt ein in die wichtigsten Theoriemodelle, die dabei Verwendung finden, und es diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen, die darin für die Interpretation von religiösen Überlieferungen und Praktiken liegen.

 

Literatur

Texte für die Diskussion im Seminar werden über einen Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

Melden Sie sich bitte über den zugehörigen Moodle-Kurs an. Kursschlüssel "Foucault".

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin