AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Die Offenbarung des Johannes (GS/HS – BA [B/V]NToG, BF7, MEd E, MRC-B1, V1f-oG) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 60204
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 108 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Metzner findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Metzner, Rainer , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Neues Testament mit Schwerpunkt Literatur-, Religions- und Zeitgeschichte des entstehenden Christentums
Inhalt
Kommentar

Die Offenbarung des Johannes ist die einzige apokalyptische Schrift des frühen Christentums, die Teil des biblischen Kanons geworden ist. Ihre Eigenart ist durch das besondere Profil visionärer Deutung der Endgeschichte bestimmt. Die Vorlesung bietet eine Einführung zur Entstehung der Schrift sowie eine Auslegung ausgewählter Texte. Zur Verdeutlichung der Texte werden Bilder aus der mittelalterlichen Facundus-Handschrift hinzugezogen.

 

Literatur

Eduard Lohse, Die Offenbarung des Johannes (NTD 11), Göttingen 1988; Jörg Zink, DiaBücherei, Band 24: Visionen. Die Offenbarung des Johannes in Bildern der Facundus-Handschrift, Verlag am Eschbach 1988; Ulrich B. Müller, Die Offenbarung des Johannes (ÖTK 19), Gütersloh 1995 (2. Aufl.); Klaus Wengst, „Wie lange noch?“, Stuttgart 2010; Hermann Lichtenberger, Die Apokalypse (ThKNT 23), Stuttgart 2014; Walter Klaiber, Die Offenbarung des Johannes, Göttingen 2019

Bemerkung

Die Vorlesung wird ausschließlich in Präsenz angeboten. Teilnahme ohne Griechischkenntnisse möglich.

Anmeldung: rainer.metzner@web.de

Prüfung

Teilnahmebestätigung für regelmäßige Teilnahme, Vorlesungsprüfung

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin