AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Kanon und Autorisierung im Christentum, Judentum und Islam (HS - H 614/624, 791, 490; MRC V1a, V1b, V1c, V1g) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 60208
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch   Jacobi ,
Gharaibeh ,
Bockisch
findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Jacobi, Christine , PD Dr.
Gharaibeh, Mohammad , Prof. Dr.
Bockisch, Almuth
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Islamische Theologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Bachelor of Arts  Islamische Theologie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Neues Testament mit Schwerpunkt Literatur-, Religions- und Zeitgeschichte des entstehenden Christentums
Inhalt
Kommentar

Kanonisierung, Autorisierung und Zensur sind in der Geschichte von Theologie zentrale Prozesse, die die Grundlage für verbindliche theologische Aussagen schaffen, Normativität begründen und Grenzen von Orthodoxie und Häresie festlegen. Egal ob es sich dabei um die Kanonisierung und Autorisierung von bestimmten Texten, leitenden theologischen Konzepten oder Personen als theologische Autoritäten handelt. Die Geschichte der Theologien (und Konfessionen) zeigt darüber hinaus, dass Kanonisierung und Autorisierung kontingente Ereignisse sind. Nicht immer wird die - aus neuzeitlich kritischer Sicht - theologisch überzeugendste und stringenteste Idee kanonisiert. Vielmehr spielen weitere Faktoren wie Institutionalisierung, politische Patronage oder Abgrenzungsbestrebungen ebenfalls eine wichtige Rolle in dem Prozess.
Diese Übung/Seminar greift diesen spannenden Themenkomplex auf. Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen theologischen sowie historischen Entwicklungen in Christentum (mit seinen Anfängen im Judentum) und Islam werden Kanonisierungs- und Autorisierungsprozesse in den Blick genommen. Es werden die Genese kanonischer Schriften und Ideen sowie die Autorisierung von Personen genauso untersucht wie die historischen Ereignisse, die einen Einfluss auf diese komplexen Prozesse nahmen. Letztlich soll es auch um die Frage gehen, welchen Beitrag eine Analyse der Kanonisierungsprozesse für Theologien in der Gegenwart leisten kann und welchen Stellenwert nicht-kanonische, „apokryphe“ Text(gestalten) und Traditionen heute haben.

Literatur

Al-Azmeh, Aziz (2013). Canon and canonisation of the Qurʾān. In: Kate Fleet, Gudrun Krämer, Denis Matringe et. al. (Eds.), Encyclopaedia of Islam, Three. https://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-3/canon-and-canonisation-of-the-quran- COM_24606.     Aerts, Stijn (2017). Canon and canonisation of ḥadīth. In: Kate Fleet, Gudrun Krämer, Denis Matringe et. al. (Eds.), Encyclopaedia of Islam, Three. https://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam- 3/canon-and-canonisation-of-hadith-COM_27570.      Assmann, Aleida, and Jan Assmann (1987). Kanon und Zensur. Leiden: Wilhelm Fink, p. 7–27. And Assmann, Jan (1995), Text und Kommentar. Einleitung. In: Jan Assmann and Burkhard Gladigow (eds.), Text und Kommentar, München, 9–33.     Brown, Jonathan (2007). The Canonization of al-Bukhari and Muslim. The Formation and Function of the Sunni Hadith Canon. Leiden/ Bosten: Brill.     Markschies, Christoph/Schröter, Jens (eds.), Antike christliche Apokryphen (2012). 1. Band/Teilband 1: Evangelien und Verwandtes, Tübingen: Mohr Siebeck, 9–80.     Metzger, Bruce M. (22012). Der Kanon des Neuen Testaments. Entstehung, Entwicklung, Bedeutung, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.      Schmid, Konrad/Schröter, Jens (eds.) (2019). Die Entstehung der Bibel. Von den ersten Texten zu den heiligen Schriften, München 2019.

Bemerkung

Teilnahmevoraussetzung: Es gibt keine Teilnahmevoraussetzung. Studierende aus dem BA und MA sind willkommen. Die Teilnahme ist auf 30 Studierende beschränkt, um eine gute Diskussion unter Beteiligung aller Teilnehmenden zu gewährleisten.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 11.10.21 bei Prof. Gharaibeh (mohammad.gharaibeh@hu-berlin.de) oder Dr. Jacobi (jacobich@hu-berlin.de) an.

Prüfung

Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, Lektüre von Texten (auch englischen) sowie die Übernahme eines Referats oder von Kurzpräsentationen wird vorausgesetzt. Abhängig vom Studiengang werden Prüfungsleistungen individuell vereinbart.

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin