AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Ethik im Römerbrief (GS/HS-H 420/421/621/622/623, MEd D-mG, MRC V1f-mG) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 60206
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/enrol/index.php?id=106202
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch 306 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schröter findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Schröter, Jens , Prof. Dr. theol.
Schwarz, Konrad , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Exegese und Theologie des Neuen Testaments sowie antike christliche Apokryphen
Inhalt
Kommentar

Wie sollen Menschen, die an Christus glauben, leben? Diese Frage erörtert Paulus im Römerbrief vor dem Hintergrund seiner Überzeugung, dass zu den Christusgemeinschaften Menschen unterschiedlicher ethnischer, religiöser und kultureller Herkunft gehören. Dabei treten wichtige Themen seiner Theologie in den Blick, wie etwa die Herrschaft der Sünde über den Menschen, die Rolle des jüdischen Gesetzes und die ethischen Grundlagen für ein Leben nach dem Willen Gottes. Es wird auch zu fragen sein, wie sich die ethische Perspektive in die Gesamtargumentation des Römerbriefes einordnet. Was weiß Paulus über die Adressatinnen und Adressaten des Römerbriefes, inwiefern ist er über die Situation in Rom informiert, inwiefern lassen sich seine Aussagen auf jede christliche Gemeinde seiner Zeit anwenden, was bedeuten sie für das Verständnis christlicher Ethik überhaupt?

Das Seminar geht diesen und weiteren Fragen auf der Basis ausgewählter Texte des Römerbriefs nach, die anhand des griechischen Textes philologisch analysiert und interpretiert werden. Dabei soll zugleich ein Gesamtbild des Briefes und seiner Bedeutung für die Theologie des Paulus erarbeitet werden.

 

Literatur

Michael Wolter, Der Brief an die Römer (zwei Bände; EKK VI/1-2), Neukirchen-Vluyn 2014/2019; M. Konradt/E. Schläpfer (Hg.), Anthropologie und Ethik im Frühjudentum und im Neuen Testament (WUNT 322), Tübingen 2014; J.M.G. Barclay, Paul and the Gift, Grand Rapids, MI/Cambridge, U.K. 2015.

Bemerkung

Voraussetzungen: Graecum, neutestamentliches Proseminar

Bitte melden Sie sich bis spätestens 15.10.21 über die Moodle-Plattform an; Passwort: Korinth.

Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz beginnen und vorrangig präsentisch angeboten, kann aber, wenn es die Lage erfordert, in den digitalen Modus wechseln.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin