AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Die Philokalie (GS/HS 235; BA[V]HTm/oG; MEd C; MRC-V1a, V1g, V4c) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 60310
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch 330 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Flogaus findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Flogaus, Reinhard , PD Dr. theol.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Reformation und neuere Christentumsgeschichte
Inhalt
Kommentar

In dieser Übung wollen wir uns gemeinsam mit der 1782 in Venedig erschienenen „Philokalia“ befassen, einer von Nikodemos Hagioreites (1749–1809) und Makarios von Korinth (1731–1805) zusammengestellten Sammlung von Auszügen aus theologisch-asketischen Schriften von insgesamt 36 Autoren, ganz überwiegend aus dem griechischsprachigen Osten ( 4.–15. Jhd.). Im Zentrum dieses Werkes, das seit dem 18. Jahrhundert in zahlreiche Sprachen übersetzt worden ist und wohl bis heute die bekannteste Textsammlung zur orthodoxen Spiritualität darstellt, steht die mystische Gebetspraxis der Hesychasten, die durch die Befreiung von den Leidenschaften und vom Eigenwillen sowie durch das ständig wiederholte geistige Gebet den Mönch zur vollkommenen inneren Seelenruhe („hesychia“) und zur gnadenhaften Gottesschau führen kann. Grundlage unserer Beschäftigung mit diesem Werk wird die deutsche Übersetzung der Philokalie sein.

Literatur

Φιλοκαλία των ιερων νηπτικων, 5 Bde., Athen 1982–1992; Philokalie der heiligen Väter der Nüchternheit, hg. v. G. Hohmann, 6 Bde., Würzburg 2004–2005; B. Bingaman / B. Nassif (Hgg.), The Philokalia: A Classic Text of Orthodox Spirituality, Oxford – New York 2012; A. Louth, The Theology of the Philokalia, in: J. Behr (Hg.), Abba. The tradition of Orthodoxy in the West, Crestwood (NY) 2003, 351–361; V. Kontouma, The Philokalia, in: A. Casiday (Hg.), The Orthodox Christian World, London – New York 2012, 453–465.

Bemerkung

Bitte melden Sie sich zur Teilnahme an dem Kurs bis zum 4.10.21 per E-Mail an: flogausr@hu-berlin.de

Die Übung ist nach der "Abschnittsvariante" geplant.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin