AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Bedingungsloses Grundeinkommen – Modelle und ethische Perspektiven (HS - H 440/441; MEd D/K; MRC-V3a, V3b, V3d, B4a) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 60408
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/enrol/index.php?id=106776
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch 306 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Wustmans findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wustmans, Clemens , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Systematische Theologie mit Schwerpunkt Ethik und Hermeneutik
Inhalt
Kommentar

Nicht erst im Zuge der CoVid19-Pandemie wird in der Öffentlichkeit die Idee eines von Bedürftigkeitsprüfungen unabhängigen, bedingungslosen Grundeinkommens diskutiert: Bis hin zum Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen reichen aktuelle Vorschläge, zumindest mit einer temporären Einführung eines solchen Instruments besondere Härten der Pandemiefolgen für all diejenigen abzumildern, die in ihrem Arbeitsalltag nicht auf Homeoffice oder Social Distancing ausweichen konnten und können. Während mancherorts bis auf Thomas Moores Utopia [1516] verwiesen wird, der Gedanke ideengeschichtlich also nicht neu ist, sind konkrete Konzepte eines tatsächlich existenzsichernden bedingungslosen Grundeinkommens als individuellem Rechtsanspruch eine historisch betrachtet junge Forderung. Wir werden in der Übung (höchst gegensätzliche) Modelle, Begründungslinien und konkrete Pilotprojekte zum BGE analysieren – und diese aus theologisch-anthropologischer, intersektional-feministischer, arbeits- und wirtschaftsethischer Sicht würdigen und zugleich kritisch befragen.

Bemerkung

Obligatorischer Bestandteil der Übung ist die (ganztägige) Teilnahme an den XXIX. Werner-Reihlen-Vorlesungen am Mittwoch, den 17. November 2021 mit interdisziplinären Vortragenden. Bitte halten Sie sich den Termin in jedem Fall frei.

Moodle-Einschreibeschlüssel: grundsicherung

Die Lehrveranstaltung ist als blended course nach der 'Kohortenvariante' geplant, was bedeutet: die Studierenden können abwechselnd in festen Gruppen in Präsenz an der Lehrveranstaltung teilnehmen, die jeweils nicht anwesenden Studierenden erhalten asynchron Aufgaben für das Selbststudium.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin