AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Demosthenes, Philippika (orr. 4, 6, 9, 10) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5270058
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch 3052 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Asper, Markus , Prof. Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Klassische Philologie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   1 - 3 
Master of Education (GYM)  Altgriechisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   1 - 2 
Master of Education (GYM)  Altgriechisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   1 - 2 
Master of Education (ISG)  Altgriechisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   1 - 2 
Master of Education (ISG)  Altgriechisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   1 - 2 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Der Athener Demosthenes (384-322), den die antike Literaturgeschichtsschreibung für den größten Rhetoriker hielt, trat seit etwa 355 v.Chr. auf der politischen Bühne Athens als Großredner auf. Seitdem Philip von Makedonien in Nordgriechenland und am Hellespont militärische Fortschritte machte, die Athen bedrohten, wandte sich Demosthenes in vielen öffentlichen Reden gegen Philip. Es entstehen u.a. die Philippischen Reden. Die erste Philippika (ca. 350 v. Chr.) entwirft einen strategischen und einen finanziellen Plan erfolgreicher Aktionen gegen Philipp, die zweite (344 v. Chr.) beleuchtet die Situation von Argos und Messene und greift den promakedonischen Wortführer Aischines an. Die dritte Philippika (341 v. Chr.) wirbt für den Zusammenschluss aller Griechen gegen Philipp, die vierte regt eine Koalition mit den Persern gegen die Makedonen an. Natürlich war alles vergebens, nach der Niederlage von Chaironeia (338 v.Chr.) übernahm Philipp die Hegemonie in Griechenland. Die Reden des Demosthenes blieben als ‘Freiheitsreden’ stilbildend von Cicero mindestens bis in die Napoleonzeit.

Texte: Dilts, M.R. 2002-2009. Demosthenis Orationes. 4 Bde., Oxford. Unte, W. 2010. Demosthenes: Politische Reden, übers. v. W.U. Stuttgart.
Literatur: Alexiou, E. 2014. “Demosthenes”. In: Zimmermann, B. & A. Rengakos, eds. Handbuch der griechischen Literatur der Antike. Band 2, München, 799-825. Sealey, R. 1993. Demosthenes and His Time. A Study in Defeat. Oxford. Worthington, I. 2013. Demosthenes of Athens and the Fall of Classical Greece. Oxford.

Bemerkung

Präsenz, mit hybrider Komponente, falls gewünscht auch digital

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin