AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Suetons Kaiserbiographien - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5270038
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch von 26.10.2021  3059 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sterbenc Erker, Darja , PD Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   3 - 6 
Programmstudium-o.Abschl.  Latein Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Der Ritter Sueton stieg an die Spitze der imperialen Verwaltung auf, er war Leiter der kaiserlichen Kanzlei unter dem Kaiser Hadrian und somit die federführende Person bei der kaiserlichen Korrespondenz. Im Jahr 122 verlor er jedoch diese Stellung, weil er in eine Hofintrige verwickelt war. Anschließend revolutionierte Sueton die Biographie als literarische Gattung. In seinen Kaiserbiographien zitiert der Autor zahlreiche historische Dokumente aus den staatlichen Archiven und Briefen, zu denen er während seiner Arbeit als Leiter der kaiserlichen Kanzlei Zugang hatte.
Suetons Werk "De vita Caesarum" bietet interessante Einblicke in das Leben Julius Caesars und der ersten elf römischen Kaiser. Sueton schildert das öffentliche und das private Leben der Kaiser, indem er die Zustände am Kaiserhof beschreibt; dabei erzählt er Anekdoten, mit Vorliebe über die sexuell-erotischen Eskapaden der Kaiser und ihrer Ehefrauen. Der gut informierte Biograph veranschaulicht Tugenden und Laster sowie den Charakter einzelner Kaiser. Häufig schildert er, wie Mitglieder des Kaiserhauses die Grenzen übertreten, welche ihrem Geschlecht zugewiesen sind. Im Seminar wird Suetons subtiles Hinterfragen der kaiserlichen Autorität durch seine Verweise auf ihre angebliche sexuelle, moralische, politische und religiöse Devianz (Aberglaube, Anbetung fremder Götter) analysiert. Suetons Darstellung der herrschaftlichen Abweichungen von gesellschaftlichen Normen werden in den breiteren Kontext der antiken Biographie gestellt. Zudem wird der Fokus auf Suetons Multiperspektivität gelenkt, mit der der Biograph das Auftreten und den Regierungsstil der Kaiser beleuchtet, um sein facettenreiches literarisches Spiel mit verschiedenen Quellen, Stimmen und Aussagen herauszuarbeiten. Es wird auch der Frage nachgegangen, wie die Grenze zwischen objektiver Biographie und fiktiven Erzählungen zu definieren ist. Welche literarisch-politischen Ziele verfolgt der Autor dabei?

Textgrundlage: C. Suetoni Tranquilli De uita Caesarum libri VIII et De grammaticis et rhetoribus liber, ed. Robert A. Kaster, Oxford, 2016.
Sekundärliteratur: A. Wallace-Hadrill, Suetonius, London, 1995; Power, T., Gibson, R.K. (Hrsg.) Suetonius the biographer: studies in Roman lives, Oxford, 2014; Robert A. Kaster, Studies on the Text of Suetonius' De Vita Caesarum. Oxford, 2016.

 

Bemerkung

Das Seminar findet voraussichtlich in Präsenz statt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin