AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Attische Redner - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 5270005Ü
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 08:30 bis 10:00 c.t. wöch 3059 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     10
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Asper, Markus , Prof. Dr. phil. verantwortlich
Prüfungen / Module
Prüfungs- bzw. Modulnummer Modul
1420 Gräzistik: Grundlagen und Methoden
1430 Gräzistik: Griechische Literatur der Antike als Grundlagentexte der europäischen Kultur
1510 Klassische Philologien: Antike Literatur als Grundlagentexte der europäischen Kultur
1520 Klassische Philologien: Antike

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Aus den öffentlichen Reden, die ca. 430-320 in Athen gehalten wurden, stellten die alexandrinischen Grammatiker über hundert Reden von zehn als kanonisch betrachteten Rednern zusammen. Diese Texte, allen voran die Reden des Demosthenes und des Lysias, funktionierten vom 3. Jh. v.Chr. bis ins 20. Jh. als Vorbilder der Produktion von Prosatexten, doch handelt es sich auch um einzigartige Zeugnisse der Tagespolitik, des Alltags, der athenischen kollektiven Moral, der angewandten Logik, der Rechtsinstitutionen in Athen, der Selbstsicht der Athener und der Manipulation vermeintlicher Fakten durch Rhetorik. All das soll in der Vorlesung anhand einzelner Beispiele gezeigt werden. Entstehung, Fokus und Eigenart der entstehenden Rhetoriktheorie werden die Vorlesung abschließen. Diskutierte Passagen werden übersetzt oder paraphrasiert; die Veranstaltung kann auch ohne Griechisch-Kenntnisse besucht werden.

Einführende Sekundärliteratur: F. Blass, Die attische Beredsamkeit, 3. Aufl., Leipzig 1887; E. Carawan, The Attic Orators, Oxford 2007; D. Cohen, Law, Violence and Community in Classical Athens, Cambridge 1995; G.A. Kennedy, The Art of Persuasion in Greece, Princeton 1963; R.M. Smith, “A New Look at the Canon of the Ten Attic Orators”, in: Mnemosyne 48.1, 1995, 66-79.

Bemerkung

Präsenz, mit hybrider Komponente, falls gewünscht auch digital

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin