Satura tota nostra est – so kommentiert der römische Redelehrer Quintilian stolz die Satire (Inst. 10,1). Der Ausspruch zeigt, wie wichtig die Gattung für das römische (Literatur-)Selbstverständnis war. Zugleich ist sie notorisch schwer zu definieren, haben doch die bekannten Satiriker ein jeweils sehr spezifisches Profil entwickelt. Wir werden uns im Kurs mit Blick auf die wichtigsten Vertreter der Gattung mit diesen Spezifika auseinandersetzen. Im Zentrum des Kurses stehen Horaz und Juvenal, hinzu kommen (teilweise in Übersetzung) Lucilius und Persius. Neben den literarischen Charakteristika der Werke werden wir auch die soziale und politische Dimension der Verssatire und ihres Diktums des ridentem dicere verum in den Blick nehmen.
Die Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises sind die Übernahme einer Sitzungsleitung oder eines Referats sowie regelmäßige Anwesenheit und gründliche Textvorbereitung. Die zu bearbeiteten Texte werden den Teilnehmer*innen bei Moodle zur Verfügung gestellt. |