AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Artemidor, Traumbuch (Oneirokritika) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5270006
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch 3071 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Asper, Markus , Prof. Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3 - 4 
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   3 - 4 
Bachelor of Arts  Griechisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   3 - 4 
Bachelor of Arts  Griechisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3 - 4 
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   3 - 4 
Bachelor of Arts  Griechisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   3 - 4 
Bachelor of Science  Griechisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3 - 4 
Bachelor of Science  Griechisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   3 - 4 
Programmstudium-o.Abschl.  Griechisch Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Von einem Artemidor aus Daldis (Lykien) besitzen wir ein faszinierendes Handbuch der Traumdeutung, eine Enzyklopädie dieses Themas in fünf Büchern, geschrieben nach 138 AD und vor dem Tod Galens. Es handelt sich um eine umfangreiche Sammlung offenbar echter Träume, die nach verschiedenen Prinzipien gedeutet werden, meist verglichen mit den Ereignissen, auf die die Träume sich beziehen. Hinzu treten in Büchern 1 und 4 theoretische Texte, die sich mit Interpretationsprinzipien befassen. Artemidor baut eine Taxonomie von Träumen auf, unterteilt sie in stoikheia (‘Elemente’), führt diverse Standarddeutungen ein und bietet vor allem viele Informationen über die Träumenden. Gleichzeitig handelt es sich um einen vielsagenden Versuch, das Unbegreifliche zu deuten und diese Deutungen plausibel zu machen. Das Seminar dient v.a. dazu, den Text und seine Diskussion kennenzulernen.

Texte: Roger A. Pack 1963. Artemidori Daldiani Onirocriticon libri V. Leipzig. Harris-McCoy, D.E. 2012. Artemidorus‘ Oneirocritica. Text, Translation, & Commentary. Oxford.
Literatur: Bowersock, G. 2004. “Artemidorus and the Second Sophistic”. In: Borg, B. ed. Paideia. The World of the Second Sophistic. Berlin, 53-63. Hahn, I. 1992. Traumdeutung und gesellschaftliche Wirklichkeit. Artemidorus Daldianus als sozialgeschichtliche Quelle. Konstanz. Pomeroy, A.J. 1991. “Status and Status-Concern in the Graeco-Roman Dream-Books”. In: Ancient Society 22, 51-74. Price, S.R.F. 1986. „The Future of Dreams: From Freud to Artemidorus“. In: Past & Present 113.1, 3-37. Struck, P. 2005. „The Self in Artemidorus‘ Interpretation of Dreams“. In: Brakke, e.a. eds. Religion and the Self in Antiquity. Bloomington, IN, 109-120. Walde, Ch. 2001. Antike Traumdeutung und moderne Traumforschung. Düsseldorf 2001. Weber, G. 2015 ed. Artemidor von Daldis und die antike Traumdeutung. Berlin.

Bemerkung

Präsenz, mit hybrider Komponente, falls gewünscht auch digital

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin