Ziel der zweisemestrigen Übung (Ia und Ib) ist es vor allem, die sichere Beherrschung der Formenlehre und der Syntax klassisch-attischer Prosa zu gewährleisten. Daher sollen alle Bereiche der griechischen Syntax, die erfahrungsgemäß zu Übersetzungsproblemen führen können, eingehend behandelt und durch deutsch-griechische Übersetzungsübungen in elementarer Form auch die aktive Beherrschung des Griechischen erreicht werden. Parallel hierzu müssen sich die Studierenden im Selbststudium den Grund- u. (Prosa-) Aufbauwortschatz des Griechischen erarbeiten.
Die Erfolgskontrolle (und damit die Vergabe der Studienpunkte) erfolgt durch die Korrektur von Hausaufgaben sowie Kurztests und Probeklausuren. Die erste Hausaufgabe wird zusammen mit ausführlicheren Informationen ab Ende September über Moodle abrufbar sein (Passwort wird den über AGNES-Anmeldung Zugelassenen per Mail mitgeteilt).
Lit.: E. BORNEMANN/E. RISCH, Griechische Grammatik, 2. Aufl., Frankfurt a.M. 1978; TH. MEYER, H. STEINTHAL: Grund- und Aufbauwortschatz Griechisch, Stuttgart 1993 u.ö. (Beide Lehrwerke bitte anschaffen.); E. VAN EMDE BOAS u.a., The Cambridge Grammar of Classical Greek, Cambridge 2019. |