AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Die Elegie in Rom - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 5270072
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch     findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmitzer, Ulrich , Prof. Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Klassische Philologie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   1 - 3 
Master of Education (GYM)  Latein 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   1 - 2 
Master of Education (GYM)  Latein 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   1 - 2 
Master of Education (ISG)  Latein 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   1 - 2 
Master of Education (ISG)  Latein 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   1 - 2 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Die Elegie ist die Erfolgsgattung der augusteischen Literatur schlechthin, bevor sie schon in der frühen Kaiserzeit an Vitalität und Attraktivität verliert. Die Vorlesung versucht einen Gesamtüberblick über die verschiedenen Erscheinungsformen elegischer Dichtung zu geben, über die Liebeselegie (Gallus, Tibull, Properz, Ovid), die aitiologische Elegie (Ovid, Fasti) und die Trauerelegie (Ovid, Tristia und Epistulae ex Ponto). Dabei werden viele aktuelle literaturwissenschaftliche Fragen – von Intertextualität und Intermedialität bis zu Gender – zwangsläufig mitbehandelt.

Ein Moodle-Kurs u.a. für die behandelten Texte wird eingerichtet. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Ankündigung waren alle zu behandelnden Texte als HU-Lizenz kostenlos beim Verlag de Gruyter verfügbar (Zugriff über das HU-Netz oder mittels VPN-Zugang).

Bemerkung

Videopodcasts via Moodle, Besprechungsrunde via Zoom

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin