AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Moderne Rechtsphilosophie - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 10601
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=107807
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch 2091 (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
       
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Möllers, Christoph, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Laws  Dt.und Europäisches Recht Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Master of Laws  Europäisches Recht Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Rechtswissenschaft Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Staatsex./ 1.Jurist.Prfg.  Rechtswissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   5 - 5 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Juristische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil geht es um die rechtstheoretische Frage "Was ist Recht?", die insbesondere für die retrospektive Aufarbeitung von Regimes eine Rolle spielt, die heutigen rechtsstaatlichen Anforderungen nicht entsprechen (Stichworte: strafrechtliche Bewältigung von NS-Unrecht; Mauerschützenprozesse nach dem Ende der DDR). Der zweite Teil befasst sich näher mit dem Begriff der Gerechtigkeit. Es werden unterschiedliche Dimensionen des Begriffs und mögliche ethische Maßstäbe erörtert, die zur Beantwortung der Frage "Was ist gerechtes Recht?" herangezogen werden können (etwa utilitarische Ansätze oder die Vertragstheorie von John Rawls). Im letzten Teil der Vorlesung geht es um die Kritik des Rechts, d.h. um eine kritische Reflexion der Verrechtlichung von politischem Handeln.

Die Vorlesung erfolgt in enger Bezugnahme auf Originaltexte, deren Lektüre Voraussetzung für eine gewinnbringende Teilnahme an der Veranstaltung ist. Die Texte werden über moodle zur Verfügung gestellt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin