AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Vom Königshof ins Kinderbuch. Die Rezeption des mittelalterlichen Artusstoffes in Kinder- und Jugendliteratur und -medien des 20. und 21. Jhs. - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210051
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch     findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Braun, Lea , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Kaum ein mittelalterlicher Erzählstoff ist in der neueren Kinder- und Jugendliteratur so beliebt die wie Geschichten von König Artus und seiner Tafelrunde. Ob als Nach- oder Neuerzählung, als Fantasy oder historischer Roman, Serie oder Kinofilm – Artus, seine Ritter und Merlin der Zauberer sind überall. Im Seminar werden wir uns zunächst anhand einiger mittelalterlicher Bespiele mit den Quellen, Themen und Figuren des Artusromans auseinandersetzen. An exemplarischen Kinder- und Jugendromanen (u.a. Felicitas Hoppes „Iwein Löwenritter“) werden wir gemeinsam ein Analyseinstrumentarium entwickeln, mit dessen Hilfe wir die Rezeption und Transformation des Erzählstoffes genauer untersuchen können. In einem abschließenden Forschungsprojekt werden Sie sich in Kleingruppen mit einem Kinder- und Jugendbuch oder -medium Ihrer Wahl genauer beschäftigen. Voraussetzung für die Teilnahme sind die Bereitschaft zum Lesen auch größerer Textabschnitte und gute Englischkenntnisse. Mittelhochdeutschkenntnisse sind erwünscht!
Format: Das SE findet digital als Mischform von synchronen und asynchronen Einheiten statt.

 

Literatur

 

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin