AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Das Nibelungenlied - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210021
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch     findet statt     35
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wittstock, Antje , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Das Nibelungenlied ist wohl einer der bekanntesten Texte des deutschen Mittelalters und bis heute in modernen Rezeptionen, in Literatur, Musik, Kunst, Film und Theater lebendig. Was aber sind diese ‚alten maeren‘, von denen mit dem Nibelungenlied berichtet wird, und was kann daran auch heute noch faszinieren?
Mit dem SE soll es die Möglichkeit geben, diesen ‚Meilenstein‘ der deutschen Literatur- und Kulturgeschichte genauer kennenzulernen. Dabei geht es nicht nur um die Geschichte um Siegfried, Brünhild, Kriemhild, Gunther und Hagen von Tronje, die mit dem Nibelungenlied um 1200 in eine schriftliche Form gebracht wurde. Zu fragen ist z.B. ebenso nach der Gattungsproblematik eines Textes, der Elemente des höfischen Romans und des Heldenepos’ verbindet, nach Konzeptionen von Herrschaft, Minne und Geschlecht sowie nach Problemen höfischer Repräsentation und Visualität. Schließlich bietet sich das Nibelungenlied, das in 35 verschiedenen Handschriften und Fragmenten überliefert ist, in besonderer Weise dazu an, um Einblick in die Überlieferungs- und Editionsproblematik mittelalterlicher Texte zu erlangen.

Literatur

Um direkt mit der Textarbeit beginnen zu können, sollte das Nibelungenlied mit Beginn des Seminars in der angegebenen Ausgabe vorliegen und auch schon gelesen sein. Die Textkenntnis wird mit einem Lektüretest zu Veranstaltungsbeginn überprüft.
Textgrundlage für die Seminararbeit (und zur Anschaffung empfohlen) ist die Ausgabe: Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B herausgegeben von Ursula Schulze. Ins Neuhochdeutsche übersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse. Stuttgart 2011.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin