AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Walter Benjamin: Goethes Wahlverwandtschaften - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210007
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 1.301 (Seminarraum Medien)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     35
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hohlweck, Patrick , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Walter Benjamins Untersuchung Goethes Wahlverwandtschaften (1924/25) gilt als einer der wichtigsten literaturtheoretischen Texte der Klassischen Moderne – und wird doch nur selten gelesen. Dies hat nicht zuletzt mit der höchst verdichteten, komplexen Machart des kurzen Textes zu tun, der eine Diskussion von Goethes Roman mit u.a. ästhetischen, sprachphilosophischen und ethischen Überlegungen verknüpft.
Gegenstand des Seminars ist eine gemeinsame, kleinschrittige und detailorientierte Lektüre des Benjamin’schen Textes. Dabei werden wir auch eingehend den Gegenstand der Abhandlung, Goethes Wahlverwandtschaften (1809) diskutieren und einige der theoretischen Kontexte von Benjamins Abhandlung heranziehen, allen voran seine Studien über den Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik (1920) und den Ursprung des deutschen Trauerspiels (1928). Das Seminar versteht sich insofern als Einführung in das Frühwerk Walter Benjamins, ist zugleich jedoch auch als Übung für den Umgang mit (besonders) schwierigen Texten konzipiert.

 

Literatur

Dringend zur Vorbereitung empfohlen ist die Lektüre von Goethes Wahlverwandtschaften. Wir werden folgende Ausgabe aus dem Deutschen Klassiker Verlag benutzen: Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werther. Die Wahlverwandtschaften. Kleine Prosa. Epen, hg. von Waltraut Wiethölter, Frankfurt a.M. 2006 (ISBN: 978-3-618-68011-6).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin