Kommentar |
Studierende belegen in diesem Modul begleitend zur Vorlesung einen Grundkurs (4 SWS) aus der Auswahl der Gruppen 1-10. Bewerben Sie sich für mehrere Gruppen (durch Festlegung von Prioritäten), um die Chance auf einen Seminarplatz zu erhöhen. Bitte beachten Sie zudem: Angeboten werden sowohl Gruppen im Präsenzunterricht, als auch Gruppen im digitalem Format (Online-Lehre). Gruppen im Präsenzformat bieten keine Option für parallelen Online-Unterricht.
Der Grundkurs zur Einführung in die neuere deutsche Literatur behandelt elementare Kategorien der Textbeschreibung und des Textverstehens für die Gattungen Lyrik, Dramatik, Epik/erzählende Prosa und übt Analyse und Interpretation literarischer Texte. Er informiert über Verfahren der Kontextbildung, kultur- und mediengeschichtliche Zusammenhänge und unterschiedliche methodologische Vorgehensweisen. Nicht zuletzt vermittelt er Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, z.B. Recherche und Handhabung wissenschaftlicher Hilfsmittel.
Anhand exemplarischer Themen führen die folgenden Grundkurse in das Studium der Literaturwissenschaft ein:
- Constanze Baum: 'Berliner' Moderne (Präsenz)
- Hendrik Blumentrath: Moderne (digital): Dieser Grundkurs findet in einer Kombination von asynchronen und synchronen Lehrformaten statt: Asynchrone Arbeit mit unterschiedlichen Schreibformen wird durch wöchentliche Zoom-Sitzungen (FR, 12:15 Uhr) ergänzt.
- Philipp Böttcher: Literatur um 1800 (Präsenz)
- Mark-Georg Dehrmann: Goethezeit (Präsenz): Gelesen werden u.a.: Wilhelm Meisters Lehrjahre, Hermann und Dorothea, Iphigenie auf Tauris
- Luisa Drews: Romantik (Präsenz)
- Michael Kämper-van den Boogaart: Naturalismus (Präsenz)
- Ralf Klausnitzer: Literatur und Medien der Gegenwart (Präsenz): Wir nutzen zudem die Möglichkeiten der Berliner Kino- und Theaterlandschaft und werden Filme und Aufführungen sehen, um Konzepte wie Fiktion und Immersion, Autorschaft und Werkherrschaft etc. gemeinsam erfahren und diskutieren zu können
- Ethel Matala de Mazza: Wiener Moderne (Präsenz)
- Claudia Stockinger: Realismus (digital): Dieser Grundkurs findet weitgehend synchron statt, was asynchrone Phasen des Selbststudiums einschließt. Weitere Infos folgen rechtzeitig zu Semesterbeginn auf Moodle.
- Erika Thomalla: Realismus (Präsenz)
|