AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Ohnmacht, Scheintod, Passivität - Ausnahmezustände bei Figuren mittelhochdeutscher Literatur - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210019
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch     findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Spetzke, Ina
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Im SE werden wir Auszüge deutschsprachiger Texte des Mittelalters mit unterschiedlicher Gattungszugehörigkeit genauer betrachten. Allen Textstellen ist gemein, dass mindestens eine der darin auftretenden Figuren, zumeist Protagonisten, sich in einem besonderen Ausnahmezustand befindet: sie erleidet einen scheinbaren Tod, ist ohnmächtig oder handelt auf andere Art und Weise nicht aktiv. Im Fokus soll ein erzähltheoretischer Ansatz stehen, bei dem wir unter anderem Figurenbeschreibung, Handlungsspielräume und auch Reaktionen der nicht-betroffenen Figuren thematisieren. Die verschiedenen Textauszüge unterschiedlicher Gattungen ermöglichen es außerdem, einen breiteren Einblick in die mittelhochdeutsche (und mittelniederdeutsche) Literatur zu erhalten und über verschiedene Gattungsmerkmale sowie Gattungsinterferenzen zu sprechen. Hierbei können Ähnlichkeiten und Unterschiede über das gesamte Semester hinweg herausgearbeitet werden. Es werden sowohl ‚geistliche‘ als auch ‚weltliche‘ Texte berücksichtigt, wobei nicht alle Primärtexte in Übersetzung vorliegen. Es wird zusätzlich mit Forschungsliteratur als zum Termin vorzubereitende Lektüre gearbeitet.
Das SE kann in Distanz über ein online-Format stattfinden und ggf. auf Präsenzlehre umgestellt werden. Geplant sind regelmäßig stattfindende Sitzungen via Zoom sowie zwei Wochen mit einer Selbstlerneinheit (asynchron). Ein Reader wird von der Dozentin zur Verfügung gestellt.

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin