AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Der Sandmann im europäischen Kontext - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210091
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
-.  bis  Block 22.10.2021 bis 05.02.2022      findet statt     15
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klappert, Annina , PD Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Deutsche Literatur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Auf der Grenze zwischen Wachen und Träumen agiert der Sandmann, der den Sand streut und damit die Träume bringt. Wenn diese Grenze verschwimmt, sind Wach- und Traumwelt nicht mehr voneinander zu unterscheiden und der Sandmann erscheint als bedrohlich. Entsprechend gilt der Sandmann als wohlwollend, wenn durch ihn im Traum vielfältige Erfahrungen gemacht werden können, die im Wachen nicht möglich wären. Im SE werden diese unterschiedlichen Sandmann-Typen herausgearbeitet und die Spezifik der jeweiligen Sandmannfigur sowie ihr Bezug zu anderen Sandmannfiguren im europäischen Kontext analysiert. Hierbei wird immer das Verhältnis von Wachen und Träumen im Blick behalten und anhand von theoretischen Texten zum Traum in Bezug auf den Sandmann diskutiert. Zugleich wird im Seminarverlauf auch die kulturgeschichtliche Entwicklung deutlich: von der Morpheus-Figur bei Ovid über das Aufkommen des ‚Sandmanns‘ (unter diesem Namen) im deutschsprachigen Kontext des 18. Jahrhunderts und weiteren Traumbringern wie Ole Augenschließer oder Jon Blund bis hin zum traumbringenden Sandkorn bei Celan und den Sandmannfiguren des 20. und 21. Jahrhunderts, auch in Fernsehen und Film.
Diese LV wird als Block zu folgenden Terminen angeboten:
freitags 18-20 Uhr: 22.10.21, 26.11.21, 14.01.22, 04.02.22
samstags 09-12 Uhr sowie 13-15 Uhr: 23.10., 27.11.21, 15.01.22, 5.02.22

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin