Studierende belegen in diesem Modul begleitend zur Vorlesung ein Seminar aus den Gruppen 1-7. Bewerben Sie sich möglichst für mehrere Gruppen (durch Festlegung von Prioritäten), um Ihre Chance auf einen Seminarplatz zu erhöhen.
Gruppe 1: Ada Bieber Einführung in die neuere deutsche Literatur
Das SE führt in die Grundlagen der neueren deutschen Literatur ein und vermittelt terminologische Grundbegriffe sowie zentrale Kategorien der Textbeschreibung und des Textverstehens exemplarisch an ausgewählten Texten unterschiedlicher Gattungen. Unter Berücksichtigung elementarer Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens werden anhand von erzählender Prosa, Lyrik, dramatischen Erzählformen sowie visueller Narrationen unterschiedliche methodologische Vorgehensweisen der Analyse- und Interpretationsverfahren eingeübt. Es stehen Texte der Kinder- und Jugendliteratur im Fokus der Seminardiskussionen. Die LV verbindet asynchrone Aufgaben mit festen Zoom-Terminen, um sowohl ein Arbeiten in Kleingruppen als auch einen gemeinsamen Austausch zu ermöglichen. Die Termine werden im Moodle-Kurs bekanntgegeben.
Gruppe 2,3,4: Ariane Born Kinder- und Jugendliteratur in Geschichte und Gegenwart
Das SE führt in die wissenschaftliche Beschäftigung mit KJL ein. Dabei werden grundlegende Kenntnisse der systematischen Aspekte des Gegenstandes Kinder- und Jugendliteratur vermittelt. Anfangs sollen definitorische Eingrenzungen und grundlegende begriffliche Klärungen vorgenommen werden. Im Anschluss daran werden zwei Perspektiven eingenommen:
- ein literaturhistorischer Fokus auf die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur, auf einzelne Epochen und Klassiker
- ein gattungs- und genretheoretischer Blick auf kinder- und jugendliterarische Erzählformen.
Im Fokus des SE steht die exemplarische Analyse prototypischer Werke der erzählenden Literatur, die in ihren jeweiligen Zeitkontext eingeordnet und im Hinblick auf die Entwicklung von Erzählformen diskutiert werden. Außerdem dient das SE der Vermittlung von Kategorien und Methoden für die Erschließung literarischer Texte und übt den Umgang mit grundlegenden literaturwissenschaftlichen Hilfsmitteln und Arbeitsweisen ein. Von den Seminarteilnehmer*innen wird eine engagierte Mitarbeit erwartet. Dies schließt sowohl mündliche Beiträge in den virtuellen Sitzungen selbst als auch eine zuverlässige Vor- und Nachbereitung der jeweiligen Themen(-einheiten), insbesondere die vorbereitende Lektüre, ein. Ebenso wird die termingerechte Erledigung der semesterbegleitenden Übungsaufgaben vorausgesetzt. Bemerkung: Das Lehr-/Lernkonzept dieses SE sieht eine Verknüpfung von synchronen Präsenzveranstaltungen im virtuellen Lehrraum mit selbstgesteuertem (asynchronem) Lernen vor. Die vorwiegend asynchronen Lernphasen (begleitetes Selbststudium) werden durch spezielle synchrone Lernphasen (für die Kooperation von Arbeitsgruppen, zwecks Rückmeldung der Dozentin und/oder für den zeitgleichen Diskurs der gesamten Lerngruppe) ergänzt. Dabei finden die synchronen Präsenzzeiten im virtuellen Lehrraum in dem im Vorlesungsverzeichnis angekündigten Zeitslot statt. BITTE BEACHTEN: Die durch AGNES für die Gruppen 2, 3 & 4 Zugelassenen werden zu Beginn des Semesters manuell in den Moodle-Kurs des SE eingeschrieben; zeitgleich erhalten sie eine Begrüßungsnachricht mit der Bitte, ihre Teilnahme am SE bis zu einer genannten Frist zu bestätigen.
Gruppe 5: Carmen Stange Kinderbuchklassiker
Anhand ausgewählter Beispiele der Kinderbuchliteratur bietet das SE sowohl einen knappen literaturgeschichtlichen als auch einen gattungstheoretischen Überblick über die Epik, Lyrik und Dramatik. Die gemeinsame Lektüre, Analyse und Interpretation der ‚Kinderbuchklassiker‘, die im SE behandelt werden, dient dem Kennenlernen und Erproben literaturwissenschaftlicher Theorien und Methoden sowie der Auseinandersetzung mit kultur- und mediengeschichtlichen Zusammenhängen. Eingeübt werden dabei gleichzeitig grundlegende fachwissenschaftliche Arbeitstechniken, Lese-, Recherche- und Schreibstrategien, die Handhabung wissenschaftlicher Hilfsmittel, der Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und mündliche wie schriftliche Präsentationsformen. Für das Gelingen des Seminars sind die regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit notwendig. Grundlage dafür ist die Vorbereitung der Sitzungen durch die intensive Lektüre der ausgewählten epischen Kurztexte. Darüber hinaus soll eine Sitzung allein oder durch eine Arbeitsgruppe in besonderem Maße, d. h. unter Hinzuziehung von Forschungsbeiträgen, vorbereitet und die so gewonnenen Kenntnisse dem Seminar mündlich und schriftlich, z. B. in Form eines Handouts, zur Verfügung gestellt werden. Die Lektüregrundlage wird über Moodle bereitgestellt.
Gruppe 6,7: Gudrun Weiland Einführung in die neuere deutsche Literatur - Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Das SE führt in grundlegende Arbeitstechniken der Literaturwissenschaft ein. An ausgewählten lyrischen und narrativen Texten werden das Erkennen und Beschreiben von Strukturen, die Verwendung der literaturwissenschaftlichen Fachsprache sowie der reflektierte Gebrauch theoretischer Modelle eingeübt. Die textanalytischen Fähigkeiten werden dann im Hinblick auf das Erzählen in Bilderbüchern erweitert. Zudem sollen Strategien der Recherche, die Rezeption wissenschaftlicher Literatur sowie der Umgang mit wissenschaftlichen Hilfsmitteln erarbeitet werden. Das SE wird synchron mit regelmäßigen Zoom-Meetings angeboten.
|