AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Journalistische Praxis: Interview und Porträt - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Praxisorientierte Lehrveranstaltung Veranstaltungsnummer 5210055
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
-.  bis  Block+Sa 22.10.2021 bis 22.01.2022      findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Baureithel, Ulrike , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Das Interview ist eine herausfordernde journalistische Praxisform, die unter Umständen auch in geistes- oder sozialwissenschaftlichen Studiengängen wichtig werden kann. Sich auf eine:n Gesprächspartner:in profund vorzubereiten, sich auf die Interviewsituation einzustellen und geistesgegenwärtig zu bleiben, setzt Wissen, Handwerk, Intuition und eine gewisse Empathie – oder auch den Mut zum Gegenhalten voraus. Dies zu erarbeiten und in der Praxis umzusetzen, ist Gegenstand des ersten Teils des Seminars. Wir werden das in präsenten oder virtuellen Versuchen zuerst miteinander einüben, sodass Sie „ins Feld“ gehen können. Im zweiten Schritt geht es darum, aus einem Interview ein Porträt zu entwickeln, eine halbliterarische variantenreiche Erzählform.
Das SE soll in diese beiden journalistischen Genres einführen mit dem Ziel, als Arbeitsprodukt ein Porträt zu entwickeln. Da hierfür der Kontakt mit nur einer Person notwendig ist, der ggf. auch digital stattfinden kann, ist es möglich, diese Aufgabe, so es die Situation erfordert, auch unter Corona-Bedingungen zu realisieren.
Das SE wird als Blockveranstaltung stattfinden. Um die jeweiligen Wochenendblöcke – sollten sie digital stattfinden müssen - nicht zu anstrengend zu gestalten, werden Breaks eingebaut, in denen Sie in Gruppen oder alleine kleinere Arbeitsaufträge erledigen oder wir Ihr „work in progress“ diskutieren bzw. Menschen aus der Praxis einladen, die uns über ihre Erfahrungen berichten.
Abhängig von der Pandemie-Situation werden die Teilblöcke je nach Bedarf und Absprache mit den Studierenden auch entweder in Präsens oder digital angeboten.

Vorbesprechung: Freitag, 22.10.2021 14.00-17.00 Uhr
1. Block: Freitag, 05.11.2021 13.00-19.00 Uhr, Samstag, 06.11.2021 10.00-14.00 Uhr
2. Block: Freitag, 10.12.2021 13.00-19.00 Uhr, Samstag, 11.12.2021 10.00-14.00 Uhr
3. Block: Freitag, 21.01.2022 13.00–19.00Uhr,  Samstag, 22.01.2021 10.00–14.00 Uhr
Alle Veranstaltungen finden in DOR 24, 1.301 statt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin