AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Temporale Medienökonomie: Ein Lexikon technischer Zeitfiguren - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53506
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch     findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ernst, Wolfgang, Professor, Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Medienwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Medienwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft, Medientheorien
Inhalt
Kommentar

Heinrich Heine sah seinerzeit die Elementarbegriffe von Zeit und Raum ins Schwanken geraten: 'Durch die Eisenbahnen wird der Raum getötet, und es bleibt uns nur noch die Zeit übrig.' Dem entsprechen nun hochtechnische Medien. Es ist ein Indiz der aktuellen Situation, dass medienkulturelle Zeitformen wie die 'Echtzeit' nach technischen Fachbegriffe verlangen und nicht etwa auf einen kulturell-diskursiven Begriff gebracht werden. Immanuel Kant bezeichnete die Zeit noch als transzendentale Form der inneren Anschauung. Medienwirkungsforschung sucht solche Aprioris in ihrer technischen und physiologischen Konkretion zu benennen, wenn es zur Kopplung menschlicher Wahrnehmung mit apparativen Praktiken der Manipulation von Zeit kommt. Radikale Medienarchäologie widmet sich deren genuinen Formen der Zeitgebung und der Zeitachsenmanipulationen durch und in technischen Medien.

Ziel des Seminars ist die Identifizierung und Charakterisierung medienspezifischer Zeitfiguren, ihre analogtechnischen, algorithmischen und zeitkritischen Realisationen.

Literatur
  • Julius Kollert, Untersuchungen über den Zeitsinn, in: Philosophische Studien 1 (1883), 78-89;
  • Britton Chance et al. (Hg.), Electronic Time Measurements, New York / Toronto / London (McGraw-Hill) 1948;
  • Axel Volmar (Hg.), Zeitkritische Medien, Berlin (Kulturverlag Kadmos) 2009;
  • Henning Schmidgen (Hg.), Lebendige Zeit. Wissenskulturen im Werden, Berlin (Kulturverlag Kadmos) 2005;
  • Götz Großklaus, Medien-Zeit, Medien-Raum. Zum Wandel der raumzeitlichen Wahrnehmung in der Moderne, Frankfurt / M. (Suhrkamp) 1995;
  • Alex Preda, The Stock Ticker, in: Bruno Latour / Peter Weibel (Hg.), Making Things Public. Atmospheres of Democracy, Cambdrige, Mass. / London (MIT Press) 2005, 622-627;
  • Christian Kassung / Albert Kümmel, Synchronisationsprobleme, in: Albert Kümmel / Erhard Schüttpelz (Hg.), Signale der Störung, München (Fink) 2003, 143-165;
  • kritischer Kommentar: Peter Berz, ebd., 167-171;
  • Knut Hickethier, Synchron. Gleichzeitigkeit, Vertaktung und Synchronisation der Medien, in: Werner Faulstich / Christian Steininger (Hg.): Zeit in den Medien - Medien in der Zeit, München, 2002;
  • Peter Gendolla, Die Einrichtung der Zeit, in: Christian W. Thomsen / Hans Holländer (Hg.), Augenblick und Zeitpunkt, Darmstadt (Wiss. Buchgesellschaft) 1984, 47-58;
  • Andreas Becker, Die kinematographische Perspektivierung der Zeit. Zur Geschichte der zeitlichen Raffung, in: MEDIENwissenschaft 1/2003, 29-37;
  • Maurizio Lazzarato, Kapitel "Video, Ströme und reale Zeit", in: ders., Videophilosophie. Zeitwahrnehmung im Postfordismus, Berlin (b_books) 2002, 65-88;
  • Bernhard Siegert, Das Leben zählt nicht. Natur- und Geisteswissenschaften bei Dilethey aus mediengschichtlicher Sicht, in: Claus Pias (Hg.), Medien. Dreizehn Vorträge zur Medienkultur, Weimar 1999, 161-182;
  • Stillstellen. Medien - Aufzeichnung - Zeit, hg. v. Andreas Gellhard, Ulf Schmidt u. Tanja Schultz, Schliengen (Argus) 2004; Georg Christoph Tholen / Michael O. Scholl (Hg.), Zeit-Zeichen, Weinheim (VCH) 1990.
Prüfung

MAP: Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin