Kommentar |
Zunehmende Sichtbarkeit, Aufstiege von marginalisierten Akteur*innen und der Anspruch auf Gleichheit und Repräsentation führen zu einer immer schärferen Debatte um Strategien und Legitimität von Identitätspolitik in postmigrantischen Gesellschaften. Welche Rolle spielen Identität und Identitätspolitiken in pluralen Demokratien? In welchem Bezug stehen sie zu Konzepten der nationalen und kollektiven Identität, dem Egalitarismus und Universalismus? Welche Rolle spielt politischer Protest und Aktivismus und welche Folgen für Gesellschafts- und Gemeinschaftsbildung werden diskutiert? Der Lektürekurs befasst sich mit Grundlagentexten und theoretischen Ansätzen der Identitätsforschung ebenso wie mit aktuellen publizistischen Debatten und politischen Auseinandersetzung rund um die Frage von Identitätspolitik. |