Kommentar |
Nach den terroristischen Attentaten in Nizza und Wien im Winter 2020 wird verstärkt über den Begriff „politischer Islam“ diskutiert. In welchem Bezug steht der Begriff zu Radikalisierung, wie grenzt er sich von Islamismus oder islamistischem Fundamentalismus ab? Wer sind Vordenker*innen und zentrale Akteur*innen des politischen Islams im europäischen und außereuropäischen Raum (historisch und aktuell)? Auf welche zentralen Quellen beziehen sie sich (Textquellen/ Internet, etc)? Wie wirkt er auf Communities in Europa und welche Reaktionsmechanismen lassen sich beobachten? Das Masterseminar bespricht Grundlagentexte, Terminologien, Organisationsstrukturen, sowie transnationale Diskurs- und Akteurszusammenhänge, um die gesellschaftspolitische Relevanz und die Debatten zum „Politischen Islam“ einordnen zu können.
|