Kommentar |
Das Seminar widmet sich der Frage, wie das Verhältnis von Kapitalismus und Kultur im engeren Sinne der Herstellung kultureller Güter (Kunst, Gestaltung, Unterhaltung) begriffen werden kann. Dabei werden wir uns i) sowohl mit einigen wichtigen Theorien auseinandersetzen (z.B. Marxismus, Postmodernetheorie, Singularisierung, Bereicherungsökonomie), als auch ii) mit spezifischen Praktiken und Formen der Produktion von Kultur (z.B. Warenästhetik, Branding, immaterielle Arbeitsformen) und iii) mit Feldern der Kulturproduktion (Architektur, Mode, Digitale Medien). Die Studierenden werden dabei angehalten sein, sich neben den Kerntexten schwerpunktmäßig Themen zu suchen und über Referate gezielt Inhalte ins Seminar zurückzuspeisen. Leistungspunkte werden über die Vor- und Nachbearbeitung mit wöchentlichen "Response Papers", einem Protokoll, einem Referat und einer (auf dem Referat aufbauenden) schriftlichen Buchrezension am Ende des Seminars erbracht. |