AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Theorien und Praktiken des kulturellen Kapitalismus - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 530192
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch   Coughlan findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Coughlan, Johannes verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar widmet sich der Frage, wie das Verhältnis von Kapitalismus und Kultur im engeren Sinne der Herstellung kultureller Güter (Kunst, Gestaltung, Unterhaltung) begriffen werden kann. Dabei werden wir uns i) sowohl mit einigen wichtigen Theorien auseinandersetzen (z.B. Marxismus, Postmodernetheorie, Singularisierung, Bereicherungsökonomie),  als auch ii) mit spezifischen Praktiken und Formen der Produktion von Kultur (z.B. Warenästhetik, Branding, immaterielle Arbeitsformen) und iii) mit Feldern der Kulturproduktion (Architektur, Mode, Digitale Medien). Die Studierenden werden dabei angehalten sein, sich neben den Kerntexten schwerpunktmäßig Themen zu suchen und über Referate gezielt Inhalte ins Seminar zurückzuspeisen. Leistungspunkte werden über die Vor- und Nachbearbeitung mit wöchentlichen "Response Papers", einem Protokoll, einem Referat und einer (auf dem Referat aufbauenden) schriftlichen Buchrezension am Ende des Seminars erbracht.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin