AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die chinesische Geistes- und Literaturgeschichte - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53606
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch 14.04.2021 bis 14.07.2021      findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klöter, Henning, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   4+3  1 -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   4+3  1 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Auf der Grundlage von ausgewählten Einzeltexten vermittelt das Seminar die Grundzüge der Geistes- und Literaturgeschichte Chinas nach Gattungen, Perioden und Autoren von den Anfängen bis ins frühe 20. Jahrhundert.
Einzelthemen:
Manuskript, Buch und Bildung
Das 'Buch der Lieder' (Shijing) und die 'Elegien aus Chu' (Chuci)
Geschichtsschreibung als Literatur: Die 'Aufzeichnungen des Historikers' (Shiji)
Die 'Fünf Klassiker' (wu jing) und der Beginn des 'Konfuzianismus'
Daoismus: Wer war Laozi? Wer war Zhuangzi?
Buddhismus: Herkunft und Verbreitung in China
Frühe Weltliteratur: Poesie der Tang-Dynastie
Zhu Xi, die 'vier Bücher' (si shu) und der Neokonfuzianismus
Verliebte Studenten und andere Helden: Das Drama der Yuan-Dynastie
Auf dem Index: Die Romane der Ming- und Qing-Dynastie
Neue Sprache und neue Literatur: Die 'Bewegung des 4. Mai'

Das Seminar wird als synchrone Lehrveranstaltung über Zoom angeboten. Der regionale Schwerpunkt liegt auf Ostasien.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin