Kommentar |
Auf der Grundlage von ausgewählten Einzeltexten vermittelt das Seminar die Grundzüge der Geistes- und Literaturgeschichte Chinas nach Gattungen, Perioden und Autoren von den Anfängen bis ins frühe 20. Jahrhundert. Einzelthemen: Manuskript, Buch und Bildung Das 'Buch der Lieder' (Shijing) und die 'Elegien aus Chu' (Chuci) Geschichtsschreibung als Literatur: Die 'Aufzeichnungen des Historikers' (Shiji) Die 'Fünf Klassiker' (wu jing) und der Beginn des 'Konfuzianismus' Daoismus: Wer war Laozi? Wer war Zhuangzi? Buddhismus: Herkunft und Verbreitung in China Frühe Weltliteratur: Poesie der Tang-Dynastie Zhu Xi, die 'vier Bücher' (si shu) und der Neokonfuzianismus Verliebte Studenten und andere Helden: Das Drama der Yuan-Dynastie Auf dem Index: Die Romane der Ming- und Qing-Dynastie Neue Sprache und neue Literatur: Die 'Bewegung des 4. Mai' Das Seminar wird als synchrone Lehrveranstaltung über Zoom angeboten. Der regionale Schwerpunkt liegt auf Ostasien. |