AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Politiktheoretische Terminologie. Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 530007
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch     findet statt     1000
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Schäfer, Andreas, Professor, Dr. begleitend
Volk, Christian, Professor, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften, Theorie der Politik
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung setzt sich in ideengeschichtlicher und systematischer Perspektive mit zentralen politiktheoretischen und politikwissenschaftlichen Begriffen auseinander. Hierfür ist die Vorlesung in drei thematische Blöcke unterteilt: Der erste Themenblock beschäftigt sich mit Begriffen, die den Gegenstandsbereich der Politischen Theorie spezifizieren (Politik, Macht & Herrschaft, Staat & Souveränität, Recht & Verfassung, Demokratie). Der zweite Themenblock setzt sich mit normativen Evaluationsbegriffen auseinander (Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Legitimität) und im dritten Teil der Vorlesungen werden Debatten in der und Herausforderungen für die Politische Theorie diskutiert. Ziel der Vorlesung ist es, die Studierenden in die Komplexität und den multidimensionalen Charakter politiktheoretischer Begriffssprache einzuführen, unterschiedliche Verständnisweisen von Begriffen deutlich zu machen und die wissenschaftliche Debatte um diese Begriffe in ersten Ansätzen zu vermitteln.

Die Vorlesung findet vollständig online statt und setzt sich aus synchronen und asynchronen Anteilen zusammen. Von der synchron gehaltenen Einführungssitzung abgesehen, wird den Studierenden jeweils eine Woche vor jeder inhaltlichen Sitzung eine Videoaufzeichnung über Moodle zur Verfügung gestellt. Die inhaltliche Sitzung am Veranstaltungstag findet als Webinar statt, das den Studierenden die Möglichkeit zur Nachfrage und Diskussion der Vorlesungsinhalte bietet.

Literatur

Carole Pateman (1988): The Sexual Contract; Frederick Douglass (1852): What to the Slave is the Fourth of July?; Gayatri Chakravorty Spivak (1988): Can the subaltern speak?; Hannah Arendt (1993): Was ist Politik?; Immanuel Kant (1785): Grundlegung zur Metaphysik der Sitten; Max Weber (1919): Politik als Beruf; Michel Foucault, (1975): Überwachen und Strafen; Niccolò Machiavelli (1532): Der Fürst; Quentin Skinner (2008): Freiheit und Pflicht.

Bemerkung

Prof. Schäfer wird als Co-Dozent mitwirken

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin