AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Tier-Topografien. Eine auditive Spurensuche durch Berlin - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Veranstaltungsnummer 532887
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

Achtung: Um den Schlüssel zum Moodlekurs "Tier-Topografien" und die Zoom-Links zu erhalten, melden Sie sich bitte bis zum 22. April per E-mail bei Britta Lange und/oder Mareike Vennen an (mareike.vennen@hu-berlin.de; langebri@hu-berlin.de).

 

Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch 16.04.2021 bis 16.07.2021      findet statt     25
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Lange, Britta , PD Dr. phil.
Vennen, Mareike , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Kulturwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Ziel des Projektseminars ist es, mit Master-Studierenden spezifische „Tier-Orte“ im Stadtraum Berlins aus theoretischer, historischer und aktueller Perspektive zu erkunden, die in Audiobeiträgen erlebbar gemacht werden.

Entlang historischer Spuren und aktueller Wegstrecken von Tieren durch die Stadt werden Geschichten von Schlachttieren und Pferdekutschen, von Zootieren und invasiven Wildtierarten durch Zeit und Raum verfolgt. Mittels historischer O-Töne, aktueller Tonaufnahmen, recherchierter Interviews oder erzählten Geschichten aus Archiven und Sammlungen, dem Zoo oder von der Parkbank sollen so neue Perspektiven auf die vielgestaltigen Beziehungen zwischen Tieren, Menschen und Berliner Orten eröffnet werden.

Ausgangspunkt ist eine intensive theoretische und historische Auseinandersetzung mit verschiedenen materiellen und medialen Formen der Mobilität, von Tiermigrationen bis zu Tiertransporten, in der sich Kultur-, Tier- und Stadtgeschichte, logistische und politische Geschichte verknüpft. Hierfür werden zunächst theoretische und historische Materialien gemeinsam gelesen und diskutiert. Gleichzeitig begehen wir gemeinsam verschiedene „Tier-Orte“ in der Stadt und besprechen Beispiele auditiver Formate, die sich mit Tieren und der Stadt (Berlin) auseinandersetzen. Darauf aufbauend werden spezifische Themen entwickelt, um in Gruppen oder einzeln fünf- bis siebenminütige Audiobeiträge zu produzieren.

Bemerkung

Das Projektseminar "Tier-Topografien. Eine auditive Spurensuche durch Berlin" (freitags 10-12 Uhr) wird von einem verpflichtenden Kolloquium begleitet (freitags 12-14 Uhr), beides zusammen umfasst 4 SWS, die freitags von 10 bis 14 Uhr stattfinden.

Achtung: Wir bitten um persönliche Anmeldung bei Mareike Vennen und Britta Lange bis zum 16. April per E-mail (mareike.vennen@hu-berlin.de; langebri@hu-berlin.de).

Wir planen die Herstellung von Audiobeiträgen im Seminar (unter Anleitung eines externen Experten, gefördert durch die Humboldt-Universitäts-Gesellschaft). Veröffentlichungen einzelner Beiträge werden ggf. auf der Website des Forschungsprojekts "Tiere als Objekte" möglich sein (https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/wissenschaft/tiere-als-objekte).

Bitte beachten Sie, dass die erste Sitzung bereits am Freitag den 16. April stattfindet!

Mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung durch uns erhalten Sie das Passwort zum Moodlekurs "Tier-Topographien", in dem Sie dann auch die Zoom-Links finden!

Prüfung

Multimediale Präsentation

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin