AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Erkenntnistheorie des Rechts / Legal Epistemology - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 51043
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch     findet statt     40
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Keil, Geert, Professor, Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Arts  Philosophie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Education (GYM)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

“Legal practice is up to its neck in epistemology. Legal practice involves proof, evidence, doubt, testimony, arguments, witnesses, experts, and so on. The epistemology of legal practice, often referred to as legal epistemology, examines epistemological questions raised by legal practice. It can also apply legal insights to illuminating perennial epistemological problems” (G. Gardiner).

Dieses Seminar soll der Einarbeitung in das Feld der Erkenntnistheorie des Rechts dienen. Ein zentrales Thema wird die richterliche Überzeugungsbildung angesichts der einschlägigen Beweisstandards sein: Wie gut muss eine Überzeugung begründet sein, um die jeweiligen Beweisstandards zu erfüllen? Welche Rolle spielen Wahrscheinlichkeitserwägungen, welche der Schluss auf die beste Erklärung? Was ist überhaupt ein Beweis im rechtlichen Sinne? Wie ist der Grundsatz in dubio pro reo gemeint, wenn der Zweifelsgrund des bösen Dämons im Gerichtssaal keine Rolle spielt? Stützt die Variabilität von Beweisstandards den Kontextualismus bezüglich des Wissensbegriffs? Was besagt der Grundsatz der freien richterlichen Beweiswürdigung? Was spricht für und was gegen diesen Grundsatz? Steht er in Spannung zur erkenntnistheoretischen Norm des Evidentialismus?

Weitere Themen der Erkenntnistheorie des Rechts sind: die (Un-)Zuverlässigkeit von Zeugenaussagen und von Erinnerungen, Erkenntnisgewinn durch Sachverständige, der Prozess als Verfahren der Wahrheitsfindung, Bildung kollektiver Überzeugungen bei Kammern und Senaten, der Umgang mit Vorurteilen, der Beweiswert von Lügendetektoren, das Erschließen von Motiven, epistemische Kriterien für Vorsatz und Fahrlässigkeit.

Das Forschungsfeld der Erkenntnistheorie des Rechts ist im Wissenschaftssystem noch nicht institutionalisiert. Aus Sicht der Philosophie gehört das Feld zur „angewandten Erkenntnistheorie“. Wir werden im Seminar sowohl juristische als auch philosophische Texte lesen. Im Idealfall ergibt sich die von Gardiner genannte wechselseitige Befruchtung. Der Umgang des Rechts mit epistemischen Herausforderungen könnte ein erhellendes Licht auf klassische erkenntnistheoretische Fragen werfen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin