AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

RELIGION* MACHT SEX*. Geschlechterbilder in den Religionen (H 571, MEd D, MRC-B2,V2b,V2f, BA-BF5, Genderstudies) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Ringvorlesung Veranstaltungsnummer 60650
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/enrol/index.php?id=102388
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 18:00 bis 20:00 wöch   Gerber ,
Pyschny ,
Auga ,
Isik
findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Gerber, Christine , Prof. Dr.
Pyschny, Katharina, Professorin, Dr.
Auga, Ulrike , Prof.
Isik, Tuba , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Islamische Theologie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Bachelor of Arts  Islamische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Philosophie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Neues Testament mit Schwerpunkt Literatur-, Religions- und Zeitgeschichte des entstehenden Christentums
Inhalt
Kommentar

Dominante Diskurse religiöser Sinnsysteme und Institutionen der Gegenwart enthalten Vorstellungen und Normen, die bestimmte Geschlechterbilder bestärken und damit eine „natürliche“ binäre Geschlechterordnung erhalten wollen. Daneben gibt es durch die Geschichte der Religionen hindurch widerständige theologische und aktivistische Positionen, die marginalisiert wurden. Die dekonstruktivistische Geschlechterforschung erreichte die Theologien und legt offen, wie Geschlecht naturalisiert, essentialisiert und somit in diskursiven Machtkonstellationen verwoben wird.

Die Ringvorlesung fragt daher, wie sich Konzepte von Religion, Geschlechterbilder und Macht gegenseitig bedingen: Wie werden Geschlechterverhältnisse entworfen und welche Rolle spielen die jeweiligen religiösen Traditionen dabei? Was bedeutet die dekonstruktivistische Sicht auf Geschlecht als Kategorie für die Theologien und wie werden Geschlecht und Religion als intersektionale Kategorien konzeptualisiert?

Diese Fragen behandeln Expert*innen aus den Geschlechterstudien, Religionswissenschaften, Theologien. Neben methodischen bzw. theoretischen Grundlagen werden Beispiele aus der Hermeneutik, Ethik und Machtpolitik die diskursiven Zusammenhänge aufzeigen. Unterschiedliche Formate sollen die offene Diskussion und studentische Beteiligung unterstützen.

Bemerkung

Die voraussichtlich digitale Ringvorlesung wird von der HU-basierten Arbeitsgruppe „Geschlecht in den Theologien“ (https://gender-in-den-theologien.hu-berlin.de/de) durchgeführt.  Studierende, die die gesamte Veranstaltung belegen möchten, müssen sich über über die Moodle-Plattform anmelden; der Kursschlüssel für den Moodle-Kurs lautet:  rEligion*Macht_seX*.  Darüber hinaus sind alle Interessierten herzlich eingeladen, an einzelnen Sitzungen teilzunehmen.

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin