AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Konversionen in der Reformationszeit (HS - 430/431/633/634, BA[V]HTmL,MEd C,D, MRC-B3a,V1a) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 60307
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=102332
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 306 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Becker findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Becker, Judith , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Reformation und neuere Christentumsgeschichte
Inhalt
Kommentar

Konversionsforschung ist "in". Zumeist am Beispiel von Konversionen in der Gegenwart wird gefragt, warum Menschen in eine andere Religion konvertieren und was Bekehrungserlebnisse für sie bedeuten. In der historischen Forschung stehen Konversionen im Zuge der christlichen Mission im Mittelpunkt. Wir wollen in diesem Seminar fragen, was in der Reformationszeit "Conversio" bedeutete. Viele Reformatoren berichten von einem "Bekehrungserlebnis". Aber was steckt dahinter? Und was könnte das mit der modernen Konversionsforschung zu tun haben? Im zweiten Teil des Seminars blicken wir auf Konversionen aus der allgemeinen Bevölkerung und sehen, welche Motive und Überzeugungen hier eine Rolle spielten.

Literatur

Detlef Pollack, Überlegungen zum Begriff und Phänomen der Konversion aus religionssoziologischer Perspektive, in: Ute Lotz-Heumann u.a. (Hg.), Konversion und Konfession in der Frühen Neuzeit, Gütersloh 2007, 33-55; Lewis R. Rambo, Understanding Religious Conversion, New Haven/London 1993; Patricia Caldwell, The Puritan Conversion Narrative. The Beginnings of American Expression (Cambridge Studies in American Literature and Culture), Cambridge 1983; William James, Die Vielfalt religiöser Erfahrung. Eine Studie über die menschliche Natur, Frankfurt/Leipzig 1997.

Bemerkung

Das Seminar wird in virtueller Präsenz stattfinden, wöchentlich in verkürzten Sitzungen. Melden Sie sich bitte über die Moodle-Plattform an (Kennwort: Bekenntnis ).

Die einzelnen Sitzungen sind jeweils schriftlich in kleinen Texten von 1-2 Seiten vorzubereiten. Die Studierenden reichen ihre schriftlichen Ausführungen bis zum Samstag vor der Sitzung, 18 Uhr ein. Während der Sitzungen werden die Ergebnisse der Eigenarbeit besprochen.

Teilnahmevoraussetzungen:

Besuch eines kirchen-/christentumshistorischen oder geschichtswissenschaftlichen Proseminars.

Latinum

bilinguales Seminar (dt. – engl.)

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin