AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Ovid, Metamorphosen - Körper und 'Körper haben' - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 5270037
Semester SoSe 2021 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch     findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Thumiger, Chiara , PD Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3 - 4 
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   3 - 4 
Bachelor of Arts  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   5 - 6 
Bachelor of Arts  Latein Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   5 - 6 
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   3 - 4 
Bachelor of Arts  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   5 - 6 
Bachelor of Science  Latein Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   5 - 6 
Bachelor of Science  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   5 - 6 
Bachelor of Science  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   5 - 6 
Programmstudium-o.Abschl.  Latein Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

In diesem Kurs schlage ich eine genaue Lektüre einer Auswahl von Passagen aus Ovids Metamorphosen vor. Während wir eine Einführung und einen allgemeinen Kommentar zu diesem berühmten Text und zum Werk Ovids in seinem kulturellen Kontext geben, werden wir uns auf die Fragen konzentrieren, die die Körperlichkeit im Thema der Metamorphose aufwirft, einer wichtigen Frage in den alten Kulturen, wie sie durch mythologische Erzählungen und zahlreiche literarische Quellen bezeugt wird. Die "Körperlichkeit" vereint in den Erzählungen des Gedichts die Erfahrung des "Besitzens eines Körpers" und des "Körperseins"; die Kontakte zwischen dem poetischen Text und einer Reihe von Themen, Schlüsselwörtern und Interpretationsrahmen, die zu den antiken philosophischen, biologischen und medizinischen Reflexionen über das Leben gehören; die Grenzen des eigenen Körpers und das Konzept der "Identität" selbst, das auf dem Besitz eines stabilen Körpers basiert.
Gleichzeitig werden wir den metaliterarischen Sinn hervorheben, in dem die "Metamorphose" auch ein Bild für die ovidische Poetik und möglicherweise ein kulturelles Manifest mit größerer Gültigkeit als das epische Genre oder sogar die Poesie ist.

Vorbereitende Lesevorschläge: Buxton, R. Forms of Astonishment. Greek Myths of Metamorphosis. Oxford: Oxford University Press, (2009); Gildenhard, I., Zissos, A. (ed.) Transformative Change in Western Thought: A History of Metamorphosis from Homer to Hollywood. Routledge (2013); Hardie, P. (ed.) Cambridge Companion to Ovid. Cambridge University Press (May 2006); Rimell, V. ‘After Ovid, After Theory’. International Journal of the Classical Tradition 26 (2019) 446–469; Schmitzer, U. Zeitgeschichte in Ovids Metamorphosen. Mythologische Dichtung unter poetischem Anspruch, Stuttgart. Stuttgart (1990); Schmitzer, U. Ovid - Leben und Werk. Eine Einführung anhand der Elegie trist. 4,10. München 1994 (Beiträge zur Gymnasialpädagogik 20); http://www.kirke.hu-berlin.de/ovid/start.html (hier finden Sie auch viele nützliche Informationen über Ovid in seinem historischen Kontext, Ressourcen und aktuelle Veröffentlichungen); Schmitzer, U., Ovid. Eine Einführung. Hildesheim et al.: Olms (2001) (Lizenzausgabe Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2001); Sheehan, P. (2015). Posthuman Bodies. In D. Hillman & U. Maude (Eds.), The Cambridge Companion to the Body in Literature (Cambridge Companions to Literature, pp. 245-260). Cambridge: Cambridge University Press. doi:10.1017/CCO9781107256668.017

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin