AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

‘Smart Urbanism‘ – Konzepte, Politiken und Praktiken der computergesteuerten Stadt - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer Ü51718
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch     findet statt     7
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schröder, Julia Valeska , MA
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Prüfungen / Module
Prüfungs- bzw. Modulnummer Modul
12000 Überfachliches Wahlpflichtmodul

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

Nicht nur städtische Zukunftsvisionen sind geprägt von digitalen Technologien, die das Urbane grundlegend produzieren, organisieren, umstrukturieren und leiten sollen. Bereits die Gegenwart der Stadt ist geprägt von datengesteuerten, algorithmischen Prozessen; privat genutzte Apps, sogenannte e-governance, e-citizenship, e-participation, oder das Internet der Dinge haben längst eine signifikante (wenn auch oft wenig sichtbare) Präsenz. Dabei bleibt im Alltag und in öffentlichen Diskursen oft unklar, mit welchem Phänomen wir es bei der „smart city“ überhaupt zu tun haben.

Dieses Seminar setzt sich zum Ziel, die Digitalisierung des Urbanen und den sogenannten „smart urbanism“ in drei Teilen kritisch zu beleuchten. Dafür sollen einleitend in einem ersten Teil die Beziehungen von Code/Space und Digitalität/Urbanität untersucht werden, indem wir uns der Idee und Wirklichkeit der digitalen, computergesteruerten Stadt zuwenden und Konzeptionen, Wirkrichtungen sowie Mechanismen herausarbeiten. Davon ausgehend werden wir uns im zweiten Teil kritisch den Politiken der städtischen „Smartness“ widmen. Hier werden wir stadtpolitische Themenbereiche fokussieren, die von der Digitalisierung und Computersteuerung des Urbanen berührt und verändert werden: Verwaltung und Regierung, Kapitalismus und soziale Gerechtigkeit, Demokratie und Teilhabe, Ökologie und Klimaschutz sowie Möglichkeiten der Emanzipation. Im letzten Teil werden wir unsere Auseinandersetzung spezifischer ethnologisch rahmen, in dem wir „Smart City“ als sozio-materielle Praxis begreifen. Wir werden fragen, welcher sozialen, performativen Bedingungen es für die Inkraftsetzung der urbanen „Smartness“ bedarf. Darüber hinaus werden wir uns der – mit dem Sozialen grundlegend verwobenen – materiellen Dimension des „Doing Smartness“ zuwenden und somit versuchen, die Wirkungsmacht der Dinge und die politische Ontologie der digitalisierten und computergesteuerten Stadt zu greifen.

 

Anmerkungen:

Das Seminar wird online stattfinden; neben dem begleiteten Selbststudium werden bevorzugt interaktive und live-Formate eingesetzt. Literatur weitgehend in englischer Sprache. 

Findet im Rahmen des normalen Lehrprogrammes am Institut für Europäische Ethnologie statt, ÜWP Studierende können zusätzlich teilnehmen.

Bemerkung

Das Seminar wird online stattfinden; neben dem begleiteten Selbststudium werden bevorzugt interaktive und live-Formate eingesetzt. Literatur weitgehend in englischer Sprache. 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin