AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Dokumentarisches Erzählen in Radio und Podcast - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Veranstaltungsnummer 53524
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 13.11.2020     findet statt     25
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 11.12.2020     findet statt     25
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 15.01.2021     findet statt     25
Fr. 10:00 bis 13:00 Einzel am 19.02.2021     findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Maio, Massimo verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Medienwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Medienwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Bachelor of Science  Medienwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Medienwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Master of Arts  Medienwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Medienwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft, Medien und Wissen
Inhalt
Kommentar

Mikrofone fangen die Wirklichkeit ein. Weltbewegendes und Subtiles, Gesellschaftliches und Persönliches, Eindeutiges und Verborgenes. Audio-Autor*innen sammeln Geräusche und Gespräche, Sprache und Gedanken. Sie ordnen, schneiden und gestalten. Sie erzählen Geschichten, lassen das Material für sich sprechen und mischen sich hörbar ein. Für Radio oder Podcast. Für eine lange Doku, ein kurzes Feature, eine ganze Serie.

Ziel dieses Praxis-Seminars ist die Entwicklung und Umsetzung eigener Radio- und Podcast-Ideen. Der Fokus liegt vor allem auf den Schnittstellen zwischen künstlerischen, dokumentarischen, journalistischen und fiktiven Formaten. Alles, was auf dem weiten Feld zwischen Feature, Doku-Serie, Podcast-Reihe, Hörspiel und Klangkunst wachsen könnte. All das, was Lust am akustischen Einfangen, Gestalten und Erzählen hat.

Arbeiten, die in diesem Seminar entstehen, können je nach Länge und Format im Rahmen des Campusradios couchFM ausgestrahlt werden (die Redaktion von couchFM behält sich eine Auswahl vor).

Bemerkung

Voraussetzung: Eigene Idee für ein Radio- oder Podcastprojekt, das im Seminar konkretisiert und umgesetzt werden kann.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin