AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Feldforschungsmethoden für Musik und Tanz - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer Ü53441
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch     findet statt     2
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hutchinson, Sydney
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Science  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Dieser Kurs rüstet Studierende mit den basalen Methoden aus, um
unabhängig Feldforschung zu Musik/Tanz durchzuführen; dabei werden auch
zahlreiche Themen, die in der Feldforschung im Bereich populärer
Musik/Tanz heute von besonderer Relevanz sind, behandelt.
Über das Semester werden Kursteilnehmer*innen lernen wie man
teilnehmende Beobachtung und ethnographische Interviews durchführt,
Feldnotizen und Feldaufnahmen macht, sowie entsprechende Informationen
dokumentiert, archiviert und auswertet. Ferner werde die "dornigen
Fragen" der Ethik, auch im postkolonialen Kontext und der Politik der
Repräsentation, behandelt. Wegen der aktuellen Situation werden Methoden
der online-Feldforschung besonders berücksichtigt.
Studierende werden eigene kleine Projekte im lokalen Umfeld oder online
communities durchführen, um die oben erwähnten Techniken zu üben und
verschiedene Feldforschungstechniken auszuprobieren. Alle Studierende
werden ermutigt, ein Feldforschungsprojekte vor Ort oder „zu Hause"  zu
planen. Studierende, die ein langfristiges Feldforschungsprojekt planen,
können zusätzliche Betreuung erhalten.
Der Kurs wird auf Englisch und Deutsch unterrichtet; Studierende sollten
Englisch gut lesen und verstehen, sie können ihre schriftlichen und
mündlichen Beiträge entweder in Deutsch oder auf Englisch absolvieren.

Literatur

 

 

 

 

  • Barz, Gregory F. and Timothy J. Cooley, eds. 2008. Shadows in the field: New perspectives for fieldwork in ethnomusicology, 2nd ed. Oxford University Press
  • Baumann, Max Peter. 1981. „Aspekte zum Problem der musikologischen Ethnographie.“ In Musikologische Feldforschung : Aufgaben, Erfahrungen, Techniken, Bd. 9, ed. Deutsche Gesellschaft für Musik des Orients. Hamburg: Verlag der Musikalienhandl. Wagner, Beiträge zur Ethnomusikologie, S. 12–36.
  • Bermúdez, Juan. N.d. „Virtual Musical.ly(ties) – Augmented Ethnographies: Zu einer Musikethnographie eines deterritorialisierten multimedialen musickingsManuscript.
  • Feld, Steven and Donald Brenneis. 2004. “Doing anthropology in sound.” American Ethnologist 31(4):461-474.
  • Fenn, John and Lisa Gilman. 2019. Handbook for folklore and ethnomusicology fieldwork. Bloomington: Indiana University Press.
  • Garland, Shannon, ed. 2020 „Good Trouble: Methods for Music Ethnography
    in and of Crisis." SEM Newsletter 54(3): 13-27.
  • Mahon, Maureen. 2019. “Constructing Race and Engaging Power through Music: Ethnomusicology and Critical Approaches to Race.” In Theory for ethnomusicology: Histories, conversations, insights, 2nd, Harris M. Berger and Ruth M. Stone, eds. New York: Routledge.
  • Mendívil, Julio. 2008. „Malinowskis Tod: Multilokalität, Feldforschung im Sessel und ‚nicht-teilnehmende Beobachtung.‘“ In Ein musikalisches Stück Heimat. Ethnologische Beobachtungen zum deutschen Schlager, Bielefeld: transcript Verlag.
  • Miller, Kiri. 2017. Playable bodies: Dance games and intimate media. Oxford University Press.
  • Nettl, Bruno. 2015a. “Citadels of the profession: Archives, preservation, and the study of recordings.” In The study of ethnomusicology: Thirty-three discussions, 3rd Urbana: University of Illinois Press, Pp. 169-187.
  • Sharif, Malik. 2013. “On Ethnomusicology, Ethnography, and Popular Music Audiences.” In Grupe, Gerd, ed. Ethnomusicology and Popular Music Studies. Aachen: Grazer, Beiträge Zur Ethnomusikologie, pp. 265-290.
  • Sherinian, Zoe. 2015. “Activist ethnomusicology and marginalized music of South Asia.” In The Oxford Handbook of Applied Ethnomusicology, eds. Svanibor Pettan and Jeff Todd Titon. Oxford University Press.
  • Zemp, Hugo. 1988. “Filming music and looking at music films.” Ethnomusicology 32(3):383-427.
Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin