AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

(6 SWS) Einführungskurse - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Einführungskurs Veranstaltungsnummer 51600
Semester WiSe 2020/21 SWS 6
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Ein Einführungskurs mit insgesamt 6 SWS entspricht einer Gruppe! Die einzelnen Kurseinheiten dürfen nicht selbstständig aus verschiedenen Gruppen zusammengestellt werden!  

Um sicher einen Platz in einer der Gruppen zu erhalten, ist es ratsam sich mit Angabe der Priorität für viele, möglichst alle Gruppen anzumelden! Das führt keine Nachteile mit sich, da AGNES bei der Platzvergabe Ihre Prioritäten nacheinander abarbeitet.

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt elektronisch über AGNES!

Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 Einzel am 09.11.2020 0007 (Seminarraum (ehem. 0109))
Stockwerk: EG


Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Zierenberg findet statt

Thema: Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit

  30
Mo. 14:00 bis 16:00 Einzel am 09.11.2020 0007 (Seminarraum (ehem. 0109))
Stockwerk: EG


Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Graf findet statt     30
Mo. 12:00 bis 16:00 wöch von 16.11.2020      findet statt     30
Fr. 08:00 bis 10:00 wöch von 13.11.2020    Pieper findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 18:00 wöch von 09.11.2020    Lutz ,
Pohlig
findet statt

Thema: Religion in der Neuzeit

  30
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch von 06.11.2020      findet statt     30
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 08:00 bis 12:00 Einzel am 04.11.2020 5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     30
Mi. 08:00 bis 12:00 wöch von 11.11.2020    Fabian ,
Wildt
findet statt

Thema: Diktatur und Demokratie in Deutschland im 20. Jahrhundert

  30
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch 06.11.2020 bis 13.11.2020  0007 (Seminarraum (ehem. 0109))
Stockwerk: EG


Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Raabe findet statt     30
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch von 20.11.2020      findet statt     30
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 14:00 Einzel am 05.11.2020 2091/92 (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Grandits ,
Nalbadidacis
findet statt

Thema: Imperien und Nationen in alltagsgeschichtlichen Bezügen

  25
Do. 10:00 bis 14:00 wöch von 12.11.2020      findet statt     25
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch von 06.11.2020    Raabe findet statt     25
Gruppe 4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 18:00 Einzel am 09.11.2020 5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     30
Mo. 14:00 bis 18:00 wöch von 16.11.2020    Hohls ,
Wieters
findet statt

Thema: Europäische Integration und Desintegration im 20. Jahrhundert

  30
Mo. 14:00 bis 18:00 Einzel am 07.12.2020 5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     30
Fr. 16:00 bis 18:00 wöch von 06.11.2020    Bäckert findet statt     30
Gruppe 5:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 6
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch von 04.11.2020    Bäckert findet statt

Thema: Antike und moderne Demokratie (digital)

  30
Mi. 14:00 bis 18:00 wöch von 04.11.2020    Nippel findet statt

digital

  30
Gruppe 6:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 7
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 08:00 bis 14:00 wöch von 05.11.2020    Bäckert ,
Matuschak ,
Thunemann
findet statt

Thema: Nation und Vielvölkerreich: Russland und die Sowjetunion (digital)

  30
Gruppe 7:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 8
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch von 10.11.2020    Pieper findet statt     25
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch von 11.11.2020  2094 (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Metzler findet statt

Thema: Der lange Kampf um Gleichheit. Einführung in die African American History (vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart)

  25
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch von 13.11.2020  3038/035 (Hörsaal (Weierstraß))
Stockwerk: 2. OG


Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Hansen findet statt     25
Gruppe 8:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 9
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 18:00 wöch 03.11.2020 bis 10.11.2020  5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Mergel ,
Werneke
findet statt

Thema: Die europäische Stadt seit dem Mittelalter

  30
Di. 12:00 bis 18:00 wöch von 17.11.2020      findet statt     30
Gruppe 9:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 10
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 08:00 bis 14:00 wöch von 04.11.2020    El-Hussein findet statt

Thema: Krieg und Frieden in der Vormoderne (digitaler Einführungskurs)

  30
Gruppe 10:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 11
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 Einzel am 03.11.2020 2091/92 (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Conrad findet statt

Thema: Wege zur Demokratie im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts

  25
Di. 10:00 bis 12:00 wöch von 10.11.2020      findet statt     25
Mi. 10:00 bis 12:00 Einzel am 04.11.2020   Conrad findet statt     25
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch von 04.11.2020    Raabe findet statt     25
Gruppe 11:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Einführungskurs 1: Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit

Die neuzeitliche europäische Geschichte ist auch eine Geschichte des Krieges. In der Frühen Neuzeit gab es nur wenige Jahre ohne militärische Auseinandersetzungen. Das 20. Jahrhundert erlebte mit den Weltkriegen eine bis dahin unbekannte Dimension industriell organisierter Vernichtung auch jenseits des Schlachtfeldes. Supranationale Institutionen wie der Völkerbund und die Vereinten Nationen, aber auch die Europäische Union wurden nicht zuletzt aus dem Wunsch heraus geboren, Kriege einzudämmen oder am besten ganz zu verhindern.

In diesem Einführungskurs untersuchen wir, wie das Phänomen Krieg sowohl während akuter militärischer Auseinandersetzungen als auch in Zeiten des Friedens das gesellschaftliche Leben vom 16. bis zum 20. Jahrhundert geprägt hat. Wir fragen danach, welche Erfahrungen Menschen im Krieg machten. Wir beschäftigen uns mit seiner sozialen Organisation und der Dynamik, die er freisetzte. In den Blick geraten dabei die Geschichte der Staatenbildung, technologische Entwicklungen, wirtschaftliche Zusammenhänge sowie kulturelle Reflexionen des Kriegs.

Einführungskurs 2: Religion in der Neuzeit

Welche Bedeutung hatte Religion in der deutschen Gesellschaft, aber auch in anderen europäischen Gesellschaften, und wie veränderte sich diese Bedeutung im Zeitverlauf? Diese Fragen werden im Einführungskurs in einer epochenübergreifenden Perspektive behandelt. Den Ausgangspunkt bildet die Reformation und damit die Spaltung des Christentums im 16. Jahrhundert, den Endpunkt die Pluralisierung von Religion in der Einwanderungsgesellschaft, der Mitgliederschwund der Staatskirchen und Säkularisierungsprozesse in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das Christentum und sein Verhältnis zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wird im Zentrum stehen, aber auch Judentum und Islam werden zur Sprache kommen. Der Kurs führt in das Geschichtsstudium ein, indem an thematischen Beispielen methodische Grundprobleme historischen Arbeitens diskutiert werden.

Einführungskurs 3: Diktatur und Demokratie in Deutschland im 20. Jahrhundert

Das 20. Jahrhundert wurde als „Zeitalter der Extreme“ (Hobsbawm) beschrieben. Dies trifft insbesondere auf Deutschland zu. Innerhalb von 80 Jahren wandelte sich das politische System mehrfach und umfasste zwei Demokratien sowie eine faschistische und eine sozialistische Diktatur.

Der Einführungskurs widmet sich diesen unterschiedlichen politischen Systemen und fragt nach gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Ausprägungen. Er bietet dabei Zugänge zu zentralen geschichtswissenschaftlichen Ansätzen und Konzepte, etwa zur Politik-, Sozial-, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte, zur Alltags- und Gendergeschichte.

Einführungskurs 4: Imperien und Nationen in alltagsgeschichtlichen Bezügen

Der Kurs ist eine Einführung in die Grundlagen und Arbeitsweisen der Geschichtswissenschaft. Er richtet sich an Studienanfängerinnen und Studienanfänger. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können lernen, wie man als Historikerin und Historiker arbeitet: Wie liest man wissenschaftliche Texte? Wie interpretiert man Quellen? Was heißt eigentlich „historisch denken“? Diese Fragen werden am Beispiel historischer Themenkomplexe exemplarisch und mit einem Fokus auf das Thema „Imperium und Nation in alltagsgeschichtlichen Bezügen“ diskutiert. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden aktive Vorbereitung und engagierte Mitarbeit erwartet.

Einführungskurs 5: Europäische Integration und Desintegration im 20. Jahrhundert

Europas Geschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist vor allem eine der Desintegration durch Nationalismus, Konflikte, Kriege, Verfolgungen und Vertreibungen. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg verläuft der ‚Eiserne Vorhang‘ quer durch Europa vom Nordmeer bis zum Schwarzen Meer. Beiderseits dieses Vorhangs vollziehen sich jedoch bis zum Systemumbruch 1989/90 in Ostmitteleuropa unterschiedliche politische, ökonomische, militärische, kulturelle und soziale Integrationsprozesse, wobei der Forschungsfokus oft auf der erfolgreichen westeuropäischen Integration (und der heutigen EU) als großem Friedensprojekt liegt.

Im Einführungskurs „Integration und Desintegration Europas im 20. Jahrhundert“ sollen aktuelle Themen und Forschungskontroversen der Geschichte der „Europäischen Integration“ und der Historischen Europaforschung in den Blick genommen werden. Der zeitliche Bogen dieser Veranstaltung beginnt um die Jahrhundertwende und endet mit der Osterweiterung der Europäischen Union im Jahr 2004. Ziel des Kurses ist es, exemplarisch in die jüngere europäische Geschichte sowie das Geschichtsstudium einzuführen und dabei unterschiedliche methodische Perspektiven (so etwa Konzepte aus der Medien-, Kultur-, Sozial-, Wirtschafts- und Politikgeschichte) vorzustellen.

Einführungskurs 6: Antike und moderne Demokratie (digitaler Kurs)

Demokratie gilt heute (fast) weltweit als einzig legitime Staatsform, auch wenn die Vorstellungen darüber, welche politischen Ordnungen tatsächlich diesem Anspruch gerecht werden, weit auseinandergehen. In manchen Debatten wird auch darauf verwiesen, dass die „alten Griechen“ die Demokratie erfunden hätten. Richtig muss es heißen: „Die Athener“, schließlich haben die Spartaner ein ganz anderes Modell entwickelt. Unabhängig davon ist damit noch nicht gesagt, dass eine Ordnung, die vor 2500 Jahren entwickelt wurde, unter heutigen Bedingungen noch ein Vorbild sein kann. Die moderne, auf Repräsentation gegründete Demokratie, die im 18. und 19. Jahrhundert entstand, hat sich scharf vom Modell der athenischen Versammlungsdemokratie abgegrenzt. Im Kurs werden die Grundstrukturen der athenischen Demokratie des 5. und 4. Jh. v. Chr. behandelt, anschließend einige Stationen der Rezeptions- und Theoriegeschichte (amerikanische und französische Revolution, schweizerische Referendumsdemokratie), schließlich Aspekte des gegenwärtigen Demokratiediskurses.

Einführungskurs 7: Nation und Vielvölkerreich: Russland und die Sowjetunion (digitaler Kurs)

Einführungskurs 8: Der lange Kampf um Gleichheit. Einführung in die African American History (vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart)

Dieses Seminar führt in die Geschichte der Afroamerikaner*innen ein. Wir spannen einen weiten zeitlichen Bogen vom transatlantischen Sklavenhandel im 17. Jahrhundert über die Plantagenökonomien in den Südstaaten bis zum Sezessionskrieg (1861–65), an dessen Ende die Sklaverei rechtlich abgeschafft wurde. Der Bogen reicht weiter von der Segregation und Diskriminierung unter den „Jim-Crow-Gesetzen“ über die Great Migration in die Nordstaaten bis zur Bürgerrechtsbewegung, die in den 1960er Jahren kulminierte, aber lange davor begonnen hatte.

Ist der Kampf um Gleichheit gewonnen? Was bedeutete es, dass 2008 mit Barack Obama der erste schwarze Präsident gewählt wurde? Im Seminar werden wir diskutieren, ob wir den Freiheitskampf der Afroamerikaner*innen als Erfolgsgeschichte verstehen sollten. Dabei werden wir das Nebeneinander von Emanzipationsbestrebungen und gegenläufigen Tendenzen herausarbeiten, das für die US-amerikanische Geschichte prägend war.

Das Seminar führt in das Geschichtsstudium und speziell in die amerikanische Geschichte ein. Anhand der genannten Themen werden wir uns im Einführungskurs zudem mit den Grundlagen und Arbeitstechniken der Geschichtswissenschaften beschäftigen: Was macht Geschichte zur Wissenschaft? Warum ist historische Erkenntnis stets relativ? Wie formuliere ich eine Fragestellung für meine Hausarbeit? Wie finde ich wissenschaftliche Literatur? Wie interpretiere ich historische Quellen?

Einführungskurs 9: Die europäische Stadt seit dem Mittelalter

Stadtgeschichte ist allgemeine Geschichte. Dieser Satz gilt jedenfalls in der Moderne, denn beginnend mit dem 17. Jahrhundert, beschleunigt seit dem 19. Jahrhundert ist die Stadt zum Lebensraum für immer mehr Menschen geworden, und damit änderte sich das Leben von Grund auf. Lebensformen, soziale Konflikte und Politik bekamen ein neues Gesicht. Heute ist die Stadt der Lebensraum für die meisten Menschen inner- und außerhalb Europas. Aber auch im Mittelalter und im Altertum waren Städte die Orte, von denen eine besondere Dynamik ausging. Insofern eignet sich Stadtgeschichte besonders gut, um in Probleme und Methoden der Geschichtswissenschaft einzuführen. Kultur-, sozial- und politikgeschichtliche Themen sollen ebenso angeschnitten werden wie geschichtswissenschaftliche Ansätze und Theorien; Methoden und Material werden vorgestellt und geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken geübt.

Einführungskurs 10: Krieg und Frieden in der Vormoderne (digitaler Kurs)

Der Einführungskurs will einerseits Grundwissen erarbeiten: welche der vielen Kriege zwischen dem zweiten Jahrtausend v. Chr. und dem 18. Jahrhundert müssen Historiker*innen wirklich kennen, wer hat da warum gegen wen gekämpft, lassen sich einige Grundtypen, also damals vorherrschende Kriegsarten herausarbeiten? Wie haben die homerischen Helden, die Hopliten und Theten des klassischen Griechenlands, die Legionäre Roms, die mittelalterlichen Ritter und die Söldnerhaufen vor den modernen Volksheeren eigentlich Krieg geführt?
Wir werden aber auch anspruchsvollere Fragen stellen: Wie dachten denn vormoderne Menschen (zumeist quellenbedingt die Entscheidungsträger) über den Krieg, wie über den Frieden?
Man wird dabei die eine oder andere Überraschung erleben: so wird man nicht behaupten können, dass der Frieden für vormoderne Entscheider unter fast allen Umständen einen moralischen Bonus vor dem Krieg besaß.

Einführungskurs 11: Wege zur Demokratie im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts

Mit dem Revolutionsjahr 1789 nahmen in Europa Stück um Stück Bewegungen an Fahrt auf, die auf eine Teilhabe der Bevölkerung an den Staatsgeschäften abzielten. Dieser Einführungskurs geht an ausgewählten Beispielen der europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der Frage nach, wie sich der Übergang von vordemokratischen zu demokratischen Systemen gestaltete. Nebenbei dient der Kurs, wie alle, dem Erlernen historischer Arbeitsmethoden.

Literatur

Einführungskurs 1: Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit

Michael Howard. War in European History, 2. Auflage. Oxford, 2009. Deutsche Übersetzung: Der Krieg in der europäischen Geschichte. Vom Mittelalter bis zu den neuen Kriegen der Gegenwart, 2. Auflage. München, 2010.

Dieter Langewiesche, Der gewaltsame Lehrer. Europas Kriege in der Moderne, München 2019.

Als Vorbereitung ist auch ein Besuch in der Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums (Unter den Linden 2) sehr empfehlenswert, zumal der Eintritt frei ist. Beachten Sie bitte die Maskenpflicht in der Ausstellung sowie die weiteren Hinweise des Museums, die Sie unter https://www.dhm.de/besuch-service.html einsehen können.

Einführungskurs 2: Religion in der Neuzeit

Graf, Friedrich Wilhelm: Die Wiederkehr der Götter: Religion in der modernen Kultur. München: Beck, 2004.

Graf, Friedrich Wilhelm, und Klaus Grosse Kracht (Hrsg.): Religion und Gesellschaft: Europa im 20. Jahrhundert. Industrielle Welt Bd. 73. Köln: Böhlau, 2007.

Holzem, Andreas: Christentum in Deutschland 1550-1850, 2 Bde., Paderborn: Schöningh, 2015.

Einführungskurs 3: Diktatur und Demokratie in Deutschland im 20. Jahrhundert

Anselm Doering-Manteuffel, Die deutsche Geschichte in den Zeitbögen des 20. Jahrhunderts, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 62 (2014), Heft 3, S. 321-348. Online verfügbar unter: https://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/2014_3.pdf.

Ulrich Herbert, Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert, München 2014.

Einführungskurs 4: Imperien und Nationen in alltagsgeschichtlichen Bezügen

Einführungskurs 5: Europäische Integration und Desintegration im 20. Jahrhundert

Kiran Klaus Patel: Projekt Europa. Eine kritische Geschichte, München 2018;

Günter Schulz / Mark Spoerer (Hgg.): Integration und Desintegration Europas. Wirtschafts- und sozialhistorische Beiträge, Stuttgart 2019.

Einführungskurs 6: Antike und moderne Demokratie

Nippel, Antike oder moderne Freiheit? Die Begründung der Demokratie in Athen und in der Neuzeit, Frankfurt 2008; J. Keane, The Life and Death of Democracy, London 2009.

Einführungskurs 7: Nation und Vielvölkerreich: Russland und die Sowjetunion

Einführungskurs 8: Der lange Kampf um Gleichheit. Einführung in die African American History (vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart)

Paul S. Boyer, American History: A Very Short Introduction, Oxford 2012.

Philip A. Klinkner / Rogers M. Smith, The Unsteady March: The Rise and Decline of Racial Equality in America, Chicago 1999.

Christine Knauer, Afroamerikanische Geschichte / African American History, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 26.06.2015, URL:

http://docupedia.de/zg/knauer_afroamerikanische_geschichte_v1_de_2015.

Stefan Jordan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft, 4. Aufl., Paderborn 2018.

Einführungskurs 9: Die europäische Stadt seit dem Mittelalter

Malte Zierenberg, Stadtgeschichte. Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 25.10.2016

http://docupedia.de/zg/Zierenberg_stadtgeschichte_v1_de_2016

Peter Clark, European Cities and Towns, 400–2000,  Oxford 2009.

Friedrich Lenger, Metropolen der Moderne. Eine europäische Stadtgeschichte seit 1850, München 2013

Einführungskurs 10: Krieg und Frieden in der Vormoderne

Gerhard Binder / Bernd Effe (Hgg.), Krieg und Frieden im Altertum, Trier: Wissenschaftlicher Verlag 1989
Horst Brunner (Hg.): Der Krieg im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Gründe, Begründungen, Bilder, Bräuche, Recht (= Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung; Bd. 3), Wiesbaden: Reichert Verlag 1999
Heinz Duchhardt / Patrice Veit (Hgg.): Krieg und Frieden im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Guerre et Paix du Moyen Âge aux Temps Modernes. Theorie - Praxis - Bilder. Théorie - Pratiques - Représentations (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abt. für Universalgeschichte; Beiheft 52), Mainz: Philipp von Zabern 2000
Werner Rösener (Hg.): Staat und Krieg. Vom Mittelalter bis zur Moderne, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000

Einführungskurs 11: Wege zur Demokratie im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts

Deutscher Bundestag (Hg.): Fragen an die deutsche Geschichte. Wege zur parlamentarischen Demokratie. Bonn 1996.

Kaelble, Hartmut: Wege zur Demokratie. Von der französischen Revolution zur Europäischen Union. Stuttgart u.a. 2001.

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin