AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Pestdiskurse im frühneuzeitlichen Europa - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 51467ÜWP
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch von 03.11.2020      findet statt     3
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pohlig, Matthias, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Pestwellen im frühneuzeitlichen Europa brachten ganz ähnliche Probleme hervor wie die Corona-Pandemie. Aber vieles war eben auch ganz anders. Am kontrastiven Beispiel der Pest wollen wir also diskutieren, welche Probleme dies sind und wie im frühneuzeitlichen Europa darüber nachgedacht wurde. Man kann an unterschiedlichen Orten und zu verschiedenen Zeiten religiöse Deutungsmuster, ökonomische Ängste, fremdenfeindliche Diskurse und medizinische Projekte beobachten. In der Auseinandersetzung vor allem mit deutschen und englischen Quellen wollen wir versuchen, die Konturen frühneuzeitlicher Pestdiskurse klarer zu erfassen.

Literatur

Eckart, Wolfgang Uwe, “Pestschriften [Hinzugefügt 2017]”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, Im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger. Copyright © J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH 2005–2012. Consulted online on 02 July 2020 http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_396189;

Rotzoll, Maike, “Pest”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, Im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger. Copyright © J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH 2005–2012. Consulted online on 02 July 2020 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_326145>

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin