AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Geschichte der digitalen Geschichtswissenschaften - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Masterseminar Veranstaltungsnummer 51436
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch von 05.11.2020      findet statt     21
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hiltmann, Torsten, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  European History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  European History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Master of Arts  Global History Hauptfach ( POVersion: 2012 )     -  
Master of Arts  Global History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )     -  
Master of Arts  Mod. Europ. Geschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Education (BS)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Ab.Prom.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  European History Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Global History Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Auch wenn es nicht so scheinen mag, so können die digitalen Geschichtswissenschaften doch bereits auf eine längere Geschichte zurückblicken. Ihre Wurzeln liegen in den 1960er Jahren, als erstmals in größerem Maße computerbasierte Methoden für die historischen Forschung nutzbar gemacht wurden. Seitdem gibt es immer wieder Konjunkturen, ohne dass die dabei entwickelten Ansätze tatsächlich eine größere Verbreitung gefunden hätten. Stattdessen scheint der Diskurs immer wieder von übertriebenen Erwartungen und generalisierender Skepsis geprägt zu sein. Dabei werden offenbar immer wieder die gleichen Fragen diskutiert, ohne dass sich daraus tatsächlich ein eigener Diskurs entwickelt hätte. Neben einer kontinuierlichen Neuerungsbehauptung schien sich dabei bislang kaum eine eigene Forschungstradition herauszubilden, auf deren Grundlage sich die digitalen Geschichtswissenschaften als eigene Teildisziplin hätten entwickeln können.

Zumindest scheint dies so. Dies zu prüfen, ist Anliegen des Masterseminars. Mit welchen Fragen haben sich die digitalen Geschichtswissenschaften bislang beschäftigt, was wurde wann und wie diskutiert und beforscht und warum? Welchen Zusammenhang gab es zur allgemeinen technischen Entwicklung? Welche Bezüge bestanden zwischen den einzelnen Konjunkturen? Welche unterschiedlichen Akzente wurden jeweils gesetzt und inwieweit bauen die unterschiedlichen Diskussionen tatsächlich aufeinander auf? Letztlich, inwieweit haben sich in den digitalen Geschichtswissenschaften einzelne Schwerpunkte herausgebildet?

Grundlage für das Seminar ist die Annahme, dass erst eine solche Lektüre und kritische Reflexion der bisherigen Forschung uns in die Lage versetzt, die digitalen Geschichtswissenschaften als eigenes Feld weiterzuentwickeln. Im Rahmen des Seminars wollen wir zu einer solchen Grundlagenarbeit beitragen. Fragen wie die nach Innovation, Konjunktur und Diskurs bilden dafür den übergeordneten Rahmen. Ein grundsätzliches Interesse an digitalen Methoden und historischen Entwicklungen ist hierfür ausreichende Grundlage.

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin