Thema: Inklusiver Geschichtsunterricht - Chancen und Herausforderungen
Ausgehend von den Resultaten der geschichtsdidaktischen Lehr-Lern-Forschung werden in der Übung methodische Herangehensweisen an die Module der Doppeljahrgangsstufen 7/8 und 9/10 erprobt. Fachdidaktisch stehen Materialien und Methoden für einen binnendifferenzierten bzw. inklusiven Unterricht im Mittelpunkt, der die Sprachbildung im Geschichtsunterricht fördert, aber auch Möglichkeiten der Begabtenförderung nutzt.
Adamski, Peter: Binnendifferenzierung im Geschichtsunterricht. Aufgaben, Materialien, Lernwege, 2017;
Barsch, Sebastian/ Hasberg, Wolfgang (Hg.): Inklusiv – Exklusiv. Historisches Lernen für alle, 2014;
Kühberger, Christoph/ Elfriede Windischbauer: Individualisierung und Differenzierung im Geschichtsunterricht, 22013.
Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2020/21 gefunden: