Welche Paradigmen zur Moderne wurden und werden mit der ‚Renaissance‘ verbunden? Beginnend mit Jacob Burckhardt, 1817- als Portalfigur werden die Thesen seither maßgeblicher Forscher zur Renaissance erschlossen und kritisch analysiert, dazu gehören etwa Georg Voigt, Konrad Burdach, Hans Baron (‘Bürgerhumanismus‘), Paul Oskar Kristeller etc. Besonderes Augenmerk wird auf die Renaissanceforschung in Berlin gelegt.
Ferguson, W. K.: The Renaissance in Historical Thought. Five Centuries of Interpretation, Cambridge/ Mass. 1948 (ND Toronto 2006); Ulrich Muhlack, Renaissance und Humanismus (Enzyklopädie Deutscher Geschichte 93), Berlin-Boston 2017; Bernd Roeck, Der Morgen der Welt. Geschichte der Renaissance, München 2018. Lexikon des Mittelalters, Art. ‚Humanismus‘ und ‚Renaissance‘
Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2020/21 gefunden: