Am Anfang eines Studiums steht zunächst die Frage, was denn nun eigentlich das neue Studienfach ausmacht und beinhaltet. Was bedeutet ‚Klassische Archäologie‘, welche Epochen und Regionen umfasst sie, wie arbeitet sie und welche Fragen werden an die materiellen Hinterlassenschaften gestellt?
Das Seminar knüpft damit unmittelbar an die Vorlesung „Einführung in die Klassische Archäologie“ (Modul 1: Grundlagenmodul) von Frau Prof. Muth an. Es bietet Raum und Gelegenheit, bestimmte Aspekte zu vertiefen und zu diskutieren. Ziel ist es, durch Vorlesung und Seminar ein stabiles Wissens-Gerüst über die materielle Kultur der griechisch-römischen Antike zwischen dem 2. Jtsd. v. Chr. und dem 3. Jh. n. Chr. sowie über zentrale Denkmälergruppen und ihre historische Ausdeutung zu erhalten.
Literatur (zur Anschaffung empfohlen, Grundlage für die Klausur):
Das Seminar wird vollständig digital gehalten mit einer Mischung aus Zoom-Veranstaltungen zum Seminartermin und aufgezeichneten Präsentationen mit anschließenden kleineren Wochenaufgaben. Erwartet wird eine regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit aller Teilnehmenden.
Die Teilnahme am begleitenden Tutorium wird unbedingt empfohlen. Die Termine werden dafür noch bekannt gegeben.
Die erste Sitzung findet am 4.11.2020 statt.
Durch eine Einschreibung über AGNES erhalten Sie zum Beginn des Semesters eine Email mit dem Passwort für den Moodlekurs.
Rückfragen: Agnes.Henning@hu-berlin.de
Voraussetzungen für den Leistungsnachweis:
Regelmäßige und aktive Teilnahme, Klausur zur Vorlesung
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2020/21 gefunden: