Der Studienanfang im Fach der Klassischen Archäologie ist kein einfacher: Steht man als Erstsemestlerin und Erstsemestler doch vor einem weiten Spektrum an Grundlagenkenntnis, Methoden und Ansätzen, in das man sich möglichst schnell einarbeiten sollten, als Grundlage für ein erfolgreiches Studium in den folgenden Semestern. Um diesen Einstieg zu erleichtern, wollen wir uns im Rahmen der Vorlesung einen grundlegenden Überblick in das Fach der Klassischen Archäologie erarbeiten. Im Zentrum werden verschiedene Fragestellungen, Methoden und Materialgattungen stehen, die anhand von Fallbeispielen besprochen werden sollen.
Um das Ziel dieser ersten, zugleich aber auch fundierten Orientierung im archäologischen Basiswissen zu erreichen, sind der Vorlesung drei flankierende Zugriffe auf dies Wissen beigesellt:
1) die eigenständige Lektüre eines Textbuches, das als Grundlage der Vorlesung dient: Tonio Hölscher u.a., Klassische Archäologie – Grundwissen (4. Auflage / 2014): Die Lektüre soll sowohl zur Vor- als auch zur Nachbereitung genutzt werden, um sich einerseits einen Einstieg in die in der Vorlesung dann besprochene Themenbereiche zu erarbeiten, und um andererseits das in der Vorlesung ausgebreitete wissen nachzubereiten und zu vertiefen.
2) das begleitende Seminar von Agnes Henning, in dem die in der Vorlesung besprochenen Aspekte wiederholt, angewandt und eingeübt sowie tiefergehend vermittelt werden.
3) ein Erstsemestertutorium von Hannah Koch, das auf das intensive Erlernen und Trainieren visueller Kompetenz (Sehen und Beschreiben archäologischer Objekte und Befunde) als eine der zentralen Schlüsselkompetenzen in der archäologischen Ausbildung zielt, sowie eine weitere Plattform zur Diskussion offener Fragen bildet.
Die Kombination von Eigenlektüre, Vorlesung, Semester und Tutorium will dabei die Studienanfänger in einer möglichst umfassenden Weise unterstützen, sich in kurzer Zeit ein umfassendes Grundwissen anzueignen und dieses zu trainieren. Voraussetzung für den Erfolg ist freilich von allen Teilnehmern ein hohes Maß an selbständiger Mitarbeit und Eigenstudium. Um Ihnen und uns das Stadium Ihres Einstiegs in das Fach der Klassischen Archäologie schließlich greifbar werden zu lassen, sollen im Laufe des Semesters eine oder zwei Klausuren geschrieben werden, in denen Sie Ihr Wissen und Ihre Befähigung unter Beweis stellen können.
Die Lehrveranstaltungen des Moduls werden digital angeboten. Das genauere Vorgehen, d.h. auf welchen Plattformen, in welchen Formaten (asynchrone Videos, synchrone Zoomsitzungen) und mit welchen Programmen wir arbeiten wollen und können (auch je nach den Möglichkeiten der bereitstehenden Endgeräte bei jedem …), werden wir über den Moodlekurs ‚besprechen‘ und uns dann gemeinsam eine möglichst optimale Lösung der digitalen Lehre erarbeiten.
Wichtig für die genauere Absprache ist, dass sich jeder Teilnehmer so schnell wie möglich in den Moodlekurs ‚Einführung in die Klassische Archäologie ‘ einträgt. Das Passwort zur Anmeldung in den Moodlekurs erhalten Sie via mail von uns, wenn Sie sich über Agnes in der Vorlesung zur Einführung angemeldet haben. |