Planetary Health:
Lösungen für gesunde Menschen auf einem gesunden Planeten
Teil III des Projekttutoriums "Planetary Health" - Die Teilnahme ist gleichermaßen für Personen möglich, die bereits zuvor teilgenommen haben, als auch für neue interessierte Personen! Eine Teilnahme über beide Semester wird angestrebt, im Ausnahmefall ist auch eine Teilnahme über nur ein Semester denkbar. Weitere organisatorische Infos: siehe unten.
Akteur*innen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft fordern den Aufbau gesundheitsfördernder Gesellschafts- und Wirtschaftssysteme, die vulnerable Menschen vor Gesundheitsgefahren schützen und umweltbedingte Gesundheitsgefahren wie Verschmutzung, Klimawandel und Verlust von Biodiversität verhindern. Planetary Health als neue wissenschaftliche Disziplin kann hierfür die Grundlage sein: Sie erweitert den Gesundheitsbegriff auf die natürlichen Ökosysteme als Lebensgrundlage. Dabei werden biomedizinische, psychosoziale, genderbezogene, ökonomische und ökologische Determinanten von Gesundheit betrachtet, um Visionen für gesundheitsfördernde Gesellschaften zu entwickeln. Das Projekttutorium soll Studierenden verschiedenster Fachrichtungen die Möglichkeit geben, sich mit dieser Herausforderung im akademischen Kontext auf wissenschaftliche Art und Weise auseinanderzusetzen und durch praxisbezogenes, projektbasiertes Lernen an der Entwicklung von Lösungen für gesunde Menschen auf einem gesunden Planeten mitzuwirken.
Im Wintersemester 2020/21 liegt der Schwerpunkt auf der theoretischen Erarbeitung von Aspekten gesundheitsfördernder Gesellschaften.
Wesentliche Themenbereiche dabei sind: gesundheitsfördernde Städte, gesundheitsfördernde Wirtschaftssysteme, gesundheitsfördernde Ernährungssysteme, gesundheitsfördernde Biosphäre und grüne Gesundheitssysteme. Gesundheitsfördernd bedeutet hier: zugleich positiv für die Gesundheit von Menschen und Ökosystemen, unter Berücksichtigung von sozioökonomischen Ungleichheiten, Vulnerabilitätsfaktoren und Aspekten von Umwelt- und Gesundheitsgerechtigkeit.
Im Sommersemester 2021 werden die Kenntnisse aus dem ersten Semester praktisch auf einen ausgewählten Berliner Kiez angewandt.
Ausgehend von Exkursionen ergründen die Studierenden, wie die verschiedenen Kernthemen gesundheitsfördernder Gesellschaften in diesem Kiez bereits umgesetzt werden und erdenken selbstständig weitere denkbare Lösungen. Die Studierenden entwickeln gemeinsam eine wissenschaftlich fundierte gesundheitsfördernde Vision des Kiezes und fassen die erarbeiteten Lösungen zu einem Portfolio mit Texten, Karten und Bildern zusammen.
Ablauf des Projekttutoriums im Wintersemester 2020/21:
19.10. (Montag) 16.00 - 20.00 (Online-Konferenz)
Kennenlernen, Grundlagen zu Planetary Health, Organisatorische Einführung, Teambildung
Hausaufgabe: Selbstständige Erarbeitung von Aspekten gesundheitsfördernder Städte in Teams (Vorbereitung der nächsten Session)
20.10. (Dienstag) 17.00 - 20.00 (Online-Konferenz)
Thema: Gesundheitsfördernde Städte
Hausaufgabe: Selbstständige Erarbeitung von Aspekten gesundheitsfördernder Wirtschaftssysteme in Teams (Vorbereitung der nächsten Session)
21.10. (Mittwoch) 17.00 - 20.00 (Online-Konferenz)
Thema: Gesundheitsfördernde Wirtschaftssysteme
Hausaufgabe: Selbstständige Erarbeitung von Aspekten gesundheitsfördernder Ernährungssysteme in Teams (Vorbereitung der nächsten Session)
22.10. (Donnerstag) 17.00 - 20.00 (Online-Konferenz)
Thema: Gesundheitsfördernde Ernährungssysteme
Hausaufgabe: Selbstständige Erarbeitung von Aspekten gesundheitsfördernder Biosphäre in Teams (Vorbereitung der nächsten Session)
23.10. (Freitag) 17.00 - 20.00 (Online-Konferenz)
Thema: Gesundheitsfördernde Biosphäre
Hausaufgabe: Selbstständige Erarbeitung von Aspekten grüner Gesundheitssysteme in Teams (Vorbereitung der nächsten Session)
24.10. (Samstag) 15.00 - 20.00 (Online-Konferenz)
Thema: Grüne Gesundheitssysteme // Planetare Gesundheit, Ungleichheit & Gerechtigkeit
Hausaufgabe: Selbstständige Erarbeitung von Factsheets zu den verschiedenen Themen in Vorbereitung auf das Sommersemester 2021
Organisatorische Infos:
1. Die Teilnahme ist gleichermaßen für Personen möglich, die bereits zuvor teilgenommen haben, als auch ohne Probleme für neue interessierte Personen.
2. Eine Teilnahme über beide Semester wird angestrebt, im Ausnahmefall ist auch eine Teilnahme über nur ein Semester denkbar.
3. Teilnehmen können Studierende aller Fachrichtungen von allen Hochschulen in Deutschland.
4. Anmeldung bitte per E-Mail an oskar.masztalerz@gmail.com
5. HU-Studierende melden sich bitte zusätzlich über AGNES an.
6. Nicht-HU-Studierende inkl. Charité/BSPH werden gebeten, eine Nebenhörendenschaft zu beantragen (aktuell per E-Mail möglich, alle Infos zu finden hier: https://www.hu-berlin.de/de/studium/beratung/merk/gastneben_html)
7. Zur Teilnahme am Projekttutorium gehören die aktive Mitgestaltung sowie die selbstständige (supervidierte) Vorbereitung von Kursinhalten – vgl. Hausaufgaben s.o.
8. Es gibt keine Prüfungsleistung oder Benotung.
9. Nach der Teilnahme wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt über 180 Stunden Zeitaufwand inkl. Vor- und Nachbereitung mit der Empfehlung zur Anrechnung von 6 ECTS (bzw. 90 Stunden resp. 3 ECTS bei Teilnahme über nur ein Semester).
10. Mit der Teilnahmebestätigung kann durch die Teilnehmenden eine Anerkennung/Anrechnung z.B. im Überfachlichen Wahlpflichtbereich beantragt werden. Hierfür und für Fragen zur Anrechnung zuständig ist i.d.R. das Prüfungsbüro des jeweiligen Studiengangs der Teilnehmenden.
11. Alternativ ist eine Anerkennung des Projekttutoriums als Vertiefungsmodul im Rahmen des Studium oecologicum möglich (3 ECTS für Teilnahme nur im SoSe, 5 ECTS für Teilnahme über beide Semester). Weitere Infos: https://www.nachhaltigkeitsbuero.hu-berlin.de/de/lehre/studium-oecologicum/vertiefungsmodul
Vorbereitende Literatur:
Inhaltlicher Einstieg: Masztalerz & Kleineberg-Massuthe (2019). Von Public zu Planetary Health: Für die Gesundheit von Mensch und Planet im neuen Zeitalter des Anthropozän, Blickpunkt Öffentliche Gesundheit. 2/2019: pp. 4-5.
Kurzüberblick zum Thema: Myers (2018). Planetary health: protecting human health on a rapidly changing planet, Lancet. 2018 Dec 23;390(10114): pp. 2860-2868.
Ausführlicher Report: Whitmee et al. (2015). Safeguarding human health in the Anthropocene epoch, Lancet. 2015 Nov 14;386(10007): pp. 1973-2028.
Weiterführende Gedanken: Gabrysch (2018). Imagination challenges in planetary health: re-conceptualising the human-environment relationship, Lancet Planetary Health. 2018 Sep;2(9): pp. e372-e373.
~~~ |