AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Semantischer Relativismus - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 51062
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch     findet statt     40
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Briesen, Jochen , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Arts  Philosophie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Education (GYM)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Wir äußern häufig entgegengesetzte Meinungen darüber, ob z.B. ein bestimmtes Kunstwerk schön ist oder nicht. Ist es möglich, dass diese scheinbar widersprüchlichen Äußerungen beide gleichzeitig wahr sind? Und angenommen sie können beide wahr sein, ist es dann tatsächlich der Fall, dass sich die fraglichen Äußerungen widersprechen? Relativist*innen bejahen üblicherweise beide Fragen. Ihnen zufolge hängt die Wahrheit einer Äußerung nicht nur von deren Gehalt und vom Zustand der Welt ab, sondern auch von zusätzlichen Faktoren – wie z.B. ästhetischen Standards etc. Relativistische Ansichten dieser Art sind in den letzten Jahren aus genuin semantischer Perspektive neu überdacht und auf die solide Basis einer Doppel-Index-Semantik gestellt worden. Dies führte nicht nur zu einer Präzision relativistischer Thesen, sondern eröffnete auch neue und elegante Lösungen unterschiedlichster philosophischer Probleme. Wir werden im Rahmen des Seminars zunächst unter Rekurs auf einflussreiche Texte von D. Kaplan und D. Lewis wichtige semantische Grundlagen klären. Anschließend werden wir uns mit J. MacFarlanes Version des Relativismus auseinandersetzen und anhand von weiterführenden Texten unterschiedlicher Autor*innen dessen Vor- und Nachteile diskutieren.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin