AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Sprachenübergreifend: Prosodische Phänomene im Sprachvergleich - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5260099
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 19:00 wöch 06.11.2020 bis 27.02.2021      findet statt     1000
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Meyer, Roland , Prof. Dr. phil. verantwortlich
Zygis, Marzena , PD Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Russisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Kult.Lit.Mit.-u.Osteuopas Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   -  
Master of Arts  Slawische Sprachen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Slawistik und Hungarologie
Inhalt
Kommentar

Prosodie ist die fundamentale Eigenschaft der Sprache, die uns hilft, die Grenzen der Wörter und Phrasen zu identifizieren, um die Sprache verstehen zu können. Sie hebt auch wichtige Informationen hervor (Fokus, Wort- und Satzakzente), signalisiert Äußerungstypen (Aussage, Frage, Exklamation) und kodiert unsere Emotionen. Prosodie umfasst dabei alle lautsprachlichen Mittel, die über den Einzellaut (bzw. das einzelne Phonem) hinausgehen, und zwar sowohl zeitliche und rhythmische als auch melodische Aspekte (Intonation). Dieses Seminar hat zum Ziel, verschiedene theoretische Ansätze zur Prosodie zu diskutieren und sie anhand der Ergebnisse akustischer Experimente zu verifizieren. Dabei sollen Phänomene unterschiedlicher, insbesondere slawischer und germanischer, Sprachen verglichen werden.

Termine

Fr. 6.11.2020              14:15-18.30 (online, Zygis)

Fr. 13.11.2020            14:15-18.30 (online, Zygis)

Fr. 20.11.2020            14:15-18.30 (online, Zygis)

Fr. 8.01.2020              14:15-18.30 (online, Meyer)

Fr. 15.01.2020            14:15-18.30 (online, Meyer)

Fr. 29.01.2020            14:15-18.30 (online, Meyer)

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin