AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Von der experimentellen Epistemologie zum synthetischen Urteil: Eine Mediengeschichte der visuellen Mustererkennung - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53528
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch     findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kawanami-Breu, Sebastian verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Medienwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Medienwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft, Medientheorien
Inhalt
Kommentar

Biomimetische Technologien, die dem visuellen Apparat von Organismen abgeschaut sind, waren einmal der Stoff von Science Fiction. Heute sind sie, im Zuge des Durchbruchs von Deep Learning und verwandten Systemen, tief in die technologische Textur unseres Lebens eingedrungen. Medienwissenschaften, die den historisch wandelbaren Bedingungen des Wahrnehmens, wie überhaupt den medialen Bedingungen unserer Rationalität auf den Grund gehen wollen, haben ein zweifaches Interesse an diesem Thema: Erstens werden wir untersuchen, wie in psychophysischen und kybernetischen Experimentalsystemen - auf den Spuren von Helmholtz & Co. - versucht wurde, das 'synthetische Apriori' der Erkenntnis in eine reproduzierbare Form zu bringen. Zweitens sollen aktuelle Anwendungsformen neuronaler Netze von ihrem ideologischen Status als 'intelligente Maschinen' befreit und als Verkörperungen medienwissenschaftlicher Probleme denkbar gemacht werden.

Literatur
  • Matteo Pasquinelli, Vladan Joler (2020), The Nooscope Manifested. AI as Instrument of Knowledge Extractivism. https://nooscope.ai/
  • Melanie Mitchell (2019), Artificial Intelligence. A Guide for Thinking Humans. New York: Farrar, Straus and Giroux.
  • Dominique Cardon/ Jean-Philippe Cointet/Antoine Mazières (2018), "NEURONS SPIKE BACK. The Invention of Inductive Machines and the Artificial Intelligence Controversy" In: Réseaux 2018/5 (Nr. 211), S. 173-220.
  • Pedro Domingos (2015), The Master Algorithm. How the Quest for the Ultimate Learning Machine Will Remake our World. New York: Basic Books.
  • Francisco Varela (1990), Kognitionswissenschaft und Kognitionstechnik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Bemerkung

Teilnahmevoraussetzungen: Regelmäßige Teilnahme, Referat

Prüfung

MAP: Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin