AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Diskurse zu Religion, Geschlecht und Biopolitik in Südafrika. Auf dem Weg zu einer geschlechterbewussten HIV/AIDS-Theologie (GS/HS - H 460,571,643, BA BF5, MEd D,E, MRC-V2b,B3,V3a,V3d) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Veranstaltungsnummer 60650
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
-.  bis  Einzel 04.12.2020 bis 06.12.2020    Auga findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Auga, Ulrike , Prof.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Neoliberale Pharmakonzerne besaßen bisher kein Interesse an der Produktion der in der Forschung bereits entwickelten Corona-Medikamente, da der Profit nicht vorhersehbar war. Es wird erarbeitet, wie Nationalstaaten eine Ökonomisierung der Gesundheit und des Lebens erlauben. Das Leben wird selbst zur Ware, was wiederum an die symbolische Geschlechterordnung gebunden ist. Achille Mbembe erweitert daher die Biopolitik zur Nekropolitik (2014). Die HIV/AIDS Pandemie in Südafrika wird als „biologischer Krieg“ und als unafrikanische „Schwulenseuche“ bezeichnet, was Erzbischof Desmond Tutu kritisiert. Das Seminar verbindet eine Einführung in diskursive Konzepte von Geschlecht und Religion sowie Biopolitik. Am Beispiel des südafrikanischen Kontextes wird untersucht, wie die Macht der Souveränität das „nackte Leben“ betritt und welche Widerstände dagegen geführt werden. Die biopolitische Analyse in Südafrika ermöglicht eine theoretische Erfassung auch aktueller anthropologischer und interkultureller theologischer Fragestellungen unter Berücksichtigung der grundlegenden geschlechtlichen Codierung kulturellen und religiösen Wissens.

Literatur

Auga, Ulrike, An Epistemology of Religion and Gender: Biopolitics – Performativity – Agency, London/New York: Routledge, 2020.

Tamale, Sylvia (Hg.), African Sexualities. A Reader, Dakar, Nairobi, Oxford 2011.

Bemerkung

Teilnahmevoraussetzung: Die Bereitschaft, englischsprachige Texte zu lesen.

Bitte melden Sie sich über der E-Mail der Lehrenden zur Lehrveranstaltung an: ulrike.auga@hu-berlin.de

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin