Athanasius von Alexandrien (ca. 295-373), in der Regel nur als machtbewusster Patriarch und Verfechter des nizänischen Dogmas bekannt, war zugleich ein namhafter Vertreter des sog. „psalmodic movement“ des 4. und 5.Jh.s. Gegenstand des Seminars soll sein Brief an Marcellinus sein, der Anweisungen zum spirituellen Gebrauch des Psalters mit weitreichenden dogmen-, frömmigkeits- und liturgiegeschichtlichen Aspekten sowie poetologischen und musiktheoretischen Implikationen enthält. Auf dem Hintergrund des Psalmenverständnisses in monastischen Kontexten (Vita Antonii) und in exegetischen Kommentierungen ( Ps.Athanasius/Eusebius) soll der besondere, auf Seelenführung abzielende spirituelle Charakter des Zugangs dieses Schreibens zum Psalter herausgearbeitet werden.
Die griechischen Texte incl. deutscher Übersetzungen werden zu Beginn des Semesters via moodle zur Verfügung gestellt. Zur einführenden Lektüre: P. Gemeinhardt (Hrsg.), Athanasius Handbuch, Tübingen 2011. J. McKinnon, Music in Early Christian Literature, Cambridge 1987.
Das Seminar entfällt!
Leistungsnachweise nach Absprache und Prüfungsordnung
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2020/21 gefunden: