AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Wissen: Produktion, Analyse, Kritik (Teil 1) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Forschungsprojekt Veranstaltungsnummer 53118
Semester WiSe 2020/21 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 18:00 wöch     findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Sozialwissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   20  -  
Prüfungen / Module
Prüfungs- bzw. Modulnummer Modul
21001 Sozialwissenschaften: Theorie und Methoden der Sozialwissenschaften

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften, Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie
Inhalt
Kurzkommentar

Teilnahmevoraussetzungen

Bereitschaft zur intensiven Lektüre auch englischsprachiger Texte sowie zu eigenständiger Forschung und zweisemestriger Teilnahme.

Kommentar

Die Gegenwart postindustrieller Gesellschaften wird häufig als „Wissensgesellschaft“ charakterisiert, um die Relevanz von Bildung sowie den großen Anteil sogenannter Wissensarbeit an der Ökonomie zu bezeichnen. In engem Zusammenhang mit der Wissensgesellschaft stehen auch Mediatisierung, Datafizierung und Digitalisierung. Im Seminar beschäftigen uns mit der Frage, wie Wissen in gegenwärtigen Gesellschaften produziert, rezipiert und verarbeitet wird. Wir lesen dazu klassische Texte der Epistemologie, Wissenssoziologie, Diskurstheorie, Wissenschaftssoziologie und (post-)konstruktivistischen Wissenschaftsforschung. Ein Schwerpunkt des Seminars wird auf der digitalen Rezeption und Bewertung von Wissen liegen: Blogs, Wikipedia, Algorithmen etc. Wie verändern sich gegenwärtig die Produktion, die Rezeption und die Vermittlung von Wissen und welche gesellschaftlichen Konsequenzen hat dies?

Im zweisemestrigen Lehrforschungsprojekt werden wir die Grundlagen zum Verständnis und zur Analyse aktueller Entwicklungen erarbeiten. Die Studierenden werden außerdem eigenständig zu selbstgewählten Themen recherchieren und Forschungsarbeiten entwickeln.

Literatur
  • Bittlingmayer, Uwe H./ Bauer, Ullrich (Hg.) (2006): Die „Wissensgesellschaft“. Mythos, Ideologie oder Realität? Wiesbaden
  • Engelhardt, Anina/ Kajetzke, Laura (Hg.) (2010): Handbuch Wissensgesellschaft. Theorien, Themen und Probleme. Bielefeld
  • Latour, Bruno (2007): Elend der Kritik. Vom Krieg um Fakten zu Dingen von Belang. Zürich/ Berlin

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin